Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bäcker/in - Konditor/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Bäcker/innen und Konditoren bzw. Konditorinnen stellen Bäckerwaren wie Brot, Brötchen und feine Backwaren sowie Konditorwaren wie Torten, Feingebäck oder Süßwaren, Süßspeisen und Speiseeis her.

Wenn andere noch schlafen, backen Bäcker/innen die ersten Brote und Brötchen.

Zuerst planen sie die einzelnen Herstellungsschritte und stimmen die verschiedenen Arbeitsabläufe aufeinander ab, damit die Maschinen und Backöfen effektiv genutzt werden. Genaue Rezepturen gewährleisten bei allen Arbeiten eine gleich bleibende Qualität der Erzeugnisse.

Bäcker/innen verwenden eine Vielzahl von verschiedenen Rohstoffen und Zutaten wie Backmittel, Aromen, Kakao, Salz, Mehl, Zucker, Eier, Milchprodukte und Hefe. Mit Messbechern und Waagen wiegen und messen sie die einzelnen Zutaten ab und bereiten sie für die weitere Verarbeitung vor.

Während die Teige und Massen mit Maschinen geknetet und gerührt werden, überwachen Bäcker/innen in der Backstube die Gärungs- und Teigbildungsvorgänge. Nachdem sie die Backwaren und Brote portioniert und geformt haben, kommen diese unter genauer Einhaltung der Backzeiten und –temperaturen in elektronisch gesteuerte Gärschränke und Backöfen.

Anschließend garnieren Bäcker/innen die gebackenen Backwaren, zum Beispiel überziehen sie Kuchen mit einer Glasur, garnieren Torten und Fladen mit Früchten, Creme und Sahne. Für den Verkauf verpacken und lagern sie die Waren fachgerecht, entweder gleich in der Verkaufstheke oder in einem Kühlraum.

Die nicht benutzten Zutaten müssen fachgerecht gelagert und verpackt werden. Zuletzt reinigen sie die Maschinen und Geräte und beachten bei allen Arbeiten die hygienischen Anforderungen und Auflagen.

Bäcker/innen müssen als selbständige Unternehmer auch den Verwaltungsbereich ihres Berufes übernehmen. Nach der Arbeit in der Backstube müssen sie noch Bestellungen aufgeben, Buchhaltung führen, evt. Werbungen aufgeben, Weiterbildungen organisieren …

Arbeitsmöglichkeiten

Bäcker/innen arbeiten vorwiegend in Backstuben. Auch in industriellen Großbäckereien können sie eine Tätigkeit finden.


Tätigkeiten

  • Bestellen, Lagern und Kontrollieren von Roh- und Zusatzstoffen, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen
  • Vorbereiten der Backvorgänge durch Herrichten von Blechen, Formen und rezeptgenaues Abwiegen der Zutaten
  • Herstellung von verschiedenen Brotsorten, von Kleingebäck, feinen Backwaren, Dauerbackwaren, Torten und Fladen
    • Rohstoffe abwiegen und mischen
    • Hefe-, Blätter-, Mürbe-, Lebkuchenteige kneten, aufarbeiten und formen
    • Maschinen und Geräte bedienen und warten
    • Backöfen und Backgeräte heizen, bedienen und warten
  • Herstellung von Füllungen und Verarbeiten von Früchten
    • Fruchtfüllungen herstellen
    • Sahnefüllungen herstellen
    • Verschiedene Cremes kochen und aufschlagen
    • Verschiedene Füllmassen rühren
    • Früchte vorbereiten, blanchieren und kochen
  • Fertigstellen von Torten, Fladen, Gebäcken durch Füllen, Überziehen, Glasieren und Garnieren
    • Konfitüren und Glasuren zubereiten und temperieren
    • Dekors gestalten
  • Qualitätskontrolle
  • Fachgerechte Lagerung der nicht verkauften Erzeugnisse, der Grundstoffe …
    • Temperatur des Kühlraumes überwachen
  • Reinigung, Pflege und Wartung von Arbeitsmitteln und Einrichtungen
  • Verwaltung und Organisation
    • Überprüfung der Vorräte
    • Anpassung und Anwendung der Gesetzgebung
    • Preise der Endprodukte ausrechnen und ggf. Anpassen
    • Teilnahme an Fortbildungen
    • Buchführung, Steuererklärungen

Arbeitsmittel und Objekte

  • verschiedene Zutaten und Grundstoffe
    • Mehl
    • Milch
    • Eier
    • Hefe
    • Wasser
    • Zucker
    • Früchte
    • Schokolade
  • Messgeräte (Waagen, Litermaßen …)
  • Maschinen (Rührmaschinen, Ausrollmaschinen, Abwiegmaschine …)
  • Andere Geräte und Materialien
    • Backbleche
    • Rühr- und Schlagbesen
    • Spritzbeutel
    • Rührschüsseln
  • Rezepte

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum