Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bäcker/in - Konditor/in


4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in Belgien

Informationen zur Meisterausbildung in der Französischsprachigen Gemeinschaft sind auf den Internetseiten des Institut wallon de formation en alternance et des indépendants et petites et moyennes entreprises zu finden.

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterkurs Bäcker/in – Konditor/in

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Dauer

2 Jahre je 128 Stunden
+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Inhalt
  • Rohstoffe
    • Gründliche Kenntnisse der Grundrohstoffe, der Zusatzstoffe und der wichtigsten Grundstoffe
    • Definition, Studium und Vergleiche bezügliche : der Qualität, der Rolle in der Herstellung, der Rationalisierung der Arbeit, des Einkaufs- und des Gebrauchspreises, des Ertrags und des Selbstkostenpreises des zu fertigenden Produkts, der Lagermethoden
  • Berufsausrüstung
    • Einrichtung und Ausstattung der Lager- und Arbeitsräume sowie des Geschäftsraumes
    • Rechtfertigung der Wahl und des Ankaufs der Öfen und des Kühlmaterials , des Mobiliars und der Werkzeuge in Bezug auf die gewünschte Produktivität des Unternehmens
    • Führen einer „Materialkartei“
    • Möglichkeiten in den Räumen die gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erreichen
    • Möglichkeiten, Energie zu sparen
  • Theorie und Technologie
    • Grundrezepte und Abläufe der Produkte
    • Kenntnis der verschiedenen Entwicklungsarten eines Teigs
    • Studium und eventuelle Abänderung der Grundrezepte
    • Wichtigkeit der natürlichen und der handwerklichen Produkte
    • Herstellung neuer Produkte : Methodik
    • Einführung in die H.A.C.C.P.-Methode
    • Gebäckfrischhaltung und Vorratsherstellung
  • Berufsspezifische gesetzliche Bestimmungen
    • Gesetzgebung bezüglich der Berufszulassung
    • Gesetzgebung bezüglich des Anzeigens der Verkaufspreise; des Transports der Back- und Konditoreiwaren; der Rohstoffe …
    • Berufsspezifische Wirtschafts- und Steuergesetzgebung
    • Sozialgesetzgebung
    • Die wichtigsten Kollektivabkommen und andere Entscheidungen der betroffenen paritätischen Unterkommissionen
  • Angewandte Betriebsführung
    • Berufliche Berechnung und Verwaltung des Unternehmens
    • Berechnung des Einkaufspreises, des Selbstkostenpreises und des Verkaufspreises
    • Lohnkosten für das Personal
    • Lagerverwaltung : Dokumente, Kontrolle und Geschwindigkeit des Umlaufs
    • Rationelle Arbeitsteilung und rationeller Gebrauch des Arbeitsmaterials
    • Erstellung eines Produktionsregisters
    • Steuerliche und buchhalterische Problematik
    • Unterschied in der Buchhaltung, Besteuerung zwischen natürlicher und juristischer Person, Gründung einer GmbH
  • Ein- und Verkaufstechnik
    • Gründung und Übernahme einer Bäckerei-Konditorei
    • Begründete Wahl einer Niederlassung
    • Schätzung eines Geschäfts
    • Begründung und Beurteilung für die Wahl und den Ankauf von Berufsausstattung
    • Beziehung zu den Lieferanten und den Kunden
    • Verschiedene Arten und Möglichkeiten von Werbung
    • Verwirklichung von gewöhnlichen Ausstellungsflächen und von Auslagen zu verschiedenen Anlässen
  • Berufsethik und Berufsverbände
    • Lokale, provinzielle, nationale und internationale Vereinigungen
    • Soziale Entwicklung, Entwicklung des handwerklichen Geistes und der KMU, Sinn für Zusammenarbeit, menschliche Kontakte und Kontakte zu den Berufsverbänden
    • Institutionen für die handwerkliche Weiterentwicklung und für den technischen Beistand
    • Berufsliteratur
  • Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz
    • Spezielle Hygienemaßnahmen für die Bäckerei-Konditorei
    • Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch von Insekten-, Nager- und Parasitenbekämpfungsmitteln, gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene
    • Besondere Vorschriften bezüglich der Vermeidung von Arbeitsunfällen

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum