Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Apothekenhelfer/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Apothekenhelfer/innen führen im Grunde die gleichen Arbeiten aus wie Apotheker/innen, aber immer unter deren Verantwortung und in deren Anwesenheit.

Apothekenhelfer/innen versorgen die Bevölkerung mit Arzneimitteln. Dafür halten sie Arzneimittel in ausreichender Menge und Qualität bereit, informieren und beraten ihre Kunden über deren sachgerechte Anwendung, Aufbewahrung, Wirkungsweise und Risiken.Salben oder andere Präparate werden nach Rezept individuell zubereitet. In öffentlichen Apotheken verkaufen sie neben Arzneimitteln auch Artikel wie z. Bsp. Verbandsstoff, Krankenpflegeartikel, Diätetika oder Körperpflegeprodukte.

Die Pflege und Lagerung des Warenbestandes einer Apotheke gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Apothekenhelfer/innen. In der Regel können nicht von jedem Produkt mehrere Packungen vorrätig gehalten werden. Mit Hilfe von EDV-Systemen bestellen sie die Arzneimittel und apothekenüblichen Waren und prüfen die Bestellvorschläge des Computers nach.

Arzneimittel sind zum Teil sehr empfindliche Produkte, die einer besonderen Lagerhaltung bedürfen. Apothekenhelfer/innen überprüfen daher die erforderliche Lagerungstemperatur, die Verfallzeit, die eventuell getrennte Lagerung von anderen Produkten, etc etc. Sie lagern die Waren, sortieren sie ein und zeichnen sie aus.

Im Büro führen Apothekenhelfer/innen kaufmännisch-organisatorische Arbeiten durch. Sie bearbeiten Lieferscheine und Rechnungen, erledigen Abrechnungen und wickeln den Post- und Zahlungsverkehr ab.

Arbeitsmöglichkeiten

Apothekenhelfer/innen finden hauptsächlich Arbeit in öffentlichen Apotheken oder in Krankenhäusern.

Aber auch in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, im pharmazeutischen Großhandel oder in der Industrie können sie Beschäftigung finden.


Tätigkeiten

  • Beim Verkauf
    • Vom Kunden die Wünsche oder Rezept(e) des Arztes entgegennehmen
    • Arzneimittel oder andere gewünschte Produkte sachgerecht verkaufen
    • Verbraucher/innen über die Wirkungsweise, Anwendung und sachgerechte Aufbewahrung informieren
    • Kunden und Kundinnen in Gesundheits- und Ernährungsfragen beraten
  • Herstellung von Arzneimitteln vorbereiten
  • Den Warenbestand aufnehmen und überprüfen
  • Arbeiten im Lager
    • Wareneingang annehmen und überprüfen
    • Auszeichnen und sortieren der Waren
    • Arzneimittel abfüllen und abpacken
    • Lagerungstemperatur, Verfallzeiten von Medikamenten überprüfen
  • Arbeiten im Büro
    • Arzneimittel und sonstige apothekenübliche Waren bestellen
    • Rechnungen prüfen und bearbeiten
    • Buchhaltungsarbeiten durchführen
    • Büroablage durchführen

Arbeitsmittel und Objekte

  • Medikamente
  • Arzneimittel
  • Chemikalien
  • Kosmetikartikel
  • Computer
  • Telefon
  • Faxgerät

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum