Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Apothekenhelfer/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Apothekenhelfer/innen führen die gleichen Arbeiten aus wie Apotheker/innen, aber immer unter deren Verantwortung und in deren Anwesenheit.

Sie informieren und beraten ihre Kunden über die sachgerechte Anwendung, Aufbewahrung, Wirkungsweise und Risiken von Arzneimitteln.

Die Pflege und Lagerung des Warenbestandes einer Apotheke gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Apothekenhelfer/innen.  

 

Arbeitssituation

Meist arbeiten Apothekenhelfer/innen während den normalen Büroarbeitszeiten. Manche Apotheken öffnen auch länger – bis 19:00 bzw. 20:00 Uhr und an Samstagen.   

 

Einsatzgebiete

Apothekenhelfer/innen finden hauptsächlich Arbeit in öffentlichen Apotheken oder in Krankenhäusern.

Aber auch in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, im pharmazeutischen Großhandel oder in der Industrie können sie Beschäftigung finden.   

 

Aus- und Weiterbildung

Die Ausbildung zum „assistant pharmaceutico-technique“ wird im technischen Befähigungsunterricht angeboten.

Nach dem Abitur ist eine Ausbildung zum Apothekenhelfer bzw. zur Apothekenhelferin – allgemeinbildendes Abitur, Dauer 1 Jahr, möglich. 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gute Merkfähigkeit
  • gutes Personengedächtnis
  • Fähigkeit zu planen und organisieren
  • Waren- und Produktkenntnisse
  • Material- und Lagerwirtschaft 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Verschwiegenheit
  • Taktgefühl
  • Guter Umgang mit Menschen
  • Einfühlungsvermögen
  • Stressbeständig
  • Im Team arbeiten
  • Sinn für Sauberkeit und Hygiene
  • Verantwortungsbewusstsein 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum