Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Biochemiker/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Biochemiker und Biochemikerinnen erforschen chemische und physikalisch-chemische Prozesse in Zellen – deren Regulation, die Synthese von Zellbausteinen und Zellstrukturen, ihr geordnetes Zusammenwirken sowie die Zelldifferenzierung und Zellvermehrung.

Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten sind die Grundlage für zahlreiche praktische Anwendungen in verschiedensten Bereichen – Proteinchemie, Enzymologie, Molekularbiologie, molekulare Genetik, …

In eine ähnliche Richtung zielt auch die Immunbiochemie, die die verschiedenen Zelltypen und Antikörper erforscht, die das Immunsystem bilden. Dies führt auch zur Bio- bzw. Gentechnologie, in der durch gezielte Mutationen einfache Organismen wie Bakterien und Hefen dazu gebracht werden, Stoffe von pharmakologischem oder wirtschaftlichem Interesse in technischem Maßstab zugänglich zu machen.

Die Biochemie der Naturstoffe schließlich befasst sich mit der Strukturanalyse, der Biosynthese und dem biologischen Abbau typischer Produkte von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren.

Ein wichtiges Betätigungsfeld für Biochemiker und Biochemikerinnen liegt im Bereich der klinischen Biochemie (biochemische Pharmakologie, molekulare Medizin bzw. Pathobiochemie). Hier untersuchen sie genetisch oder umweltbedingte Enzymdefekte und Stoffwechselkrankheiten und führen vergleichende Studien an Versuchstieren durch. Sie überprüfen Medikamente und Syntheseprodukte hinsichtlich ihres Schicksals im Organismus und ihrer Wirkung auf den Stoffwechsel. Im Rahmen der Reinhaltung der Umwelt sind sie für Untersuchungen über die Wirkung verschiedener Produkte auf Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und den Menschen zuständig (Toxikologie).

In der chemischen, pharmazeutischen oder biotechnologischen Produktion tätige Biochemiker und Biochemikerinnen überwachen den Produktionsablauf, führen Qualitätskontrollen durch, entwickeln Verbesserungsmöglichkeiten für verfahrenstechnische Abläufe und veranlassen bei Störungen Reparaturarbeiten.

Im Vertrieb beraten Biochemiker und Biochemikerinnen niedergelassene Ärzte oder Forschungseinrichtungen bezügliche neuer Medikamente bzw. Laborgeräte oder Diagnostika.

Arbeitsmöglichkeiten

  • Forschung und Entwicklung
    • Im Bereich Medizin
    • Im Umweltbereich
    • Im Bereich Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
  • Pharmazeutische Industrie
    • Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen
    • Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen
  • Technische, physikalische und chemische Untersuchung
  • Öffentliche Verwaltung
  • Gesundheitswesen
  • Hochschulen und Universitäten

Tätigkeiten

  • Lebenserscheinungen von Organismen mit chemischen Methoden erforschen (Stoffwechsel, Vererbung, Zellteilung, …)
  • Neue medizinisch verwendbare Stoffe auffinden oder entwickeln
  • Bereits eingeführte Medikamente weiter entwickeln und verbessern
  • Den wissenschaftlichen Kontakt zwischen Produktion im Werk und Anwendung bzw. Erprobung in Kliniken pflegen
  • Chemische und pharmazeutische Produkte aus der Forschung auf ihre Anwendungsmöglichkeiten und optimale Verarbeitungsmethoden untersuchen und überprüfen
  • Toxikologische Risiken von Arzneimitteln im Rahmen des vorgeschriebenen Zulassungsverfahrens bewerten, Befunde aus Kurz- und Langzeittests beurteilen
  • Stellungnahmen, Richtlinien und Prüfungsvorschriften erarbeiten
  • Neue Forschungsergebnisse in Form von Publikationen und Vorträgen veröffentlichen

Arbeitsmittel und Objekte

Biochemiker und Biochemikerinnen arbeiten vorwiegend mit

  • verschiedenen Organismen (Pflanzen, Tiere, Pilze oder Bakterien)
  • Zellkulturen,
  • Chemikalien,
  • Nährmedien,
  • Laborgeräten (zum Beispiel Zentrifugen, Spektroskope, …).

Sie wenden unterschiedliche Techniken und physikalische Messverfahren an, zum Beispiel Fotometrie, Chromatografie oder Zellfraktionierung.

Häufig müssen sie Schutzkleidung tragen und die Sicherheitsbestimmungen zum Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen oder radioaktiven Substanzen beachten.

Zur Auswertung der Ergebnisse, zur Datenpräsentation, Simulation und Recherche stehen ihnen Computer mit der entsprechenden Software zur Verfügung.

Liegt der Aufgabenschwerpunkt in Verwaltung, Organisation oder Öffentlichkeitsarbeit, arbeiten Biochemiker und Biochemikerinnen überwiegend mit schriftlichen Unterlagen, Datenmaterialien und Bürohilfsmitteln (z.B. Anträge für Forschungsvorhaben). Fachliteratur aller Art ist für Biochemiker und Biochemikerinnen unerlässlich.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum