Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Biochemiker/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • normale Funktionstüchtigkeit und Belastbarkeit der Wirbelsäule, der Arme, Hände und Beine
  • normale Koordination für beidhändiges Arbeiten
  • normales, auch korrigiertes Sehvermögen
  • normales, auch korrigiertes Hörvermögen
  • widerstandsfähige, gesunde Haut
  • gesunder Stoffwechsel und gesunde innere Organe
  • gesundes Zentralnervensystem

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • durchschnittliche mathematische Kenntnisse
  • sehr gute Kenntnisse in Biologie und Chemie
  • vertiefte Datenverarbeitungskenntnisse (spezifische Software, Programmierungskenntnisse …)
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Eigenschaften

  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit
  • Befähigung zu selbständigem Arbeiten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Ausdauer
  • Einfallsreichtum
  • Belastbarkeit und psychische Stabilität
  • Teamgeist

Interessen

  • Interesse am Untersuchen, Erkunden, Erforschen und Entdecken
  • Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise
  • Neigung zu exakter Arbeitsverrichtung beim Untersuchen, Beobachten, Messen und Rechnen
  • Neigung zu analysierendem und abstrahierendem Denken
  • Interesse an ständiger Weiterbildung


Arbeitssituation

Die Arbeit der Biochemiker und Biochemikerinnen besteht meist aus körperlich leichter Tätigkeit, die sie im Sitzen, Stehen oder Gehen verrichten.

Sie erledigen ihre Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich im Rahmen der jeweiligen Forschungsvorhaben, oft eingebunden in ein Team.

Zeit- und Kostendruck sind keine Seltenheit, da insbesondere in der Industrie wissenschaftliche Erkenntnisse in vermarktungsfähige Produkte umgesetzt werden müssen. Bei Versuchsreihen müssen unter Umständen auch längere Arbeitszeiten in Kauf genommen werden (Versuchsdurchläufe müssen an einem Tag beendet werden, Organismuskulturen auch am Wochenende versorgt werden …).

Im Umgang mit giftigen und ätzenden Stoffen ist mit Unfallgefahren zu rechnen, bei der Handhabung genetisch veränderter Organismen sind strenge Sicherheitsstandards einzuhalten.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum