Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Logopäde / Logopädin


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Logopäden und Logopädinnen untersuchen, therapieren und beraten Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unter Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen leiden.

Ihre Arbeit basiert auf 3 Ebenen: der Vorsorgeuntersuchung, der Vorbeugung und der Behandlung der Störungen.

Bevor sie mit der eigentlichen Therapie beginnen, muss die Art und Schwere der Kommunikationsstörung festgestellt werden. Logopäden und Logopädinnen ermitteln dabei, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten ein Patient bzw. eine Patientin hat, sprachlich zu kommunizieren und Sprache zu verstehen, oder untersuchen den sprachlichen Entwicklungsstand, etwa Sprachverständnis, Wortschatz oder Satzbau. Sie erstellen eine Diagnose und erstellen anhand der Diagnose einen individuellen Therapieplan.

Die von Logopäden und Logopädinnen behandelbaren Kommunikationsprobleme sind im wesentlichen Stimmstörungen organischer, funktioneller und seelischer Art. Sie behandeln folgende Störungen:

Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern (Wortschatz, Satzbau, Sprachverständnis …)

  • Artikulationsfehler
  • Störungen des Redeflusses / Stottern
  • Lese- und Rechtschreibschwäche
  • Dyskalkulie (Störung der Rechenfähigkeit)
  • Stimmstörungen organischer-funktioneller und seelischer Art
  • Aphasie (Verlust oder Störung der Sprache nach einer Hirnschädigung, z.B. Schlaganfall oder Unfall)
  • Probleme beim Essen, Trinken und Schlucken, die durch Erkrankung der Nerven entstehen können
  • Schlucktherapie im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung

Arbeitsmöglichkeiten

Beschäftigung finden Logopäden und Logopädinnen im Bereich des Gesundheitswesens und im sozialen Bereich. Sie können als Selbständige arbeiten oder als Angestellte.

Arbeitsbereiche, in denen sie arbeiten können:

  • Krankenhäuser
  • Facharztpraxen
  • Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
  • Kindergärten, Vor- und Grundschulen
  • Sonderschulen
  • PMS-Zentren
  • Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen
  • Frühförderungszentren
  • Behindertentagesstätten

Tätigkeiten

  • Informationen zur Krankheitsgeschichte einholen
  • Geeignetes Untersuchungsverfahren auswählen
  • Logopädische Diagnose erstellen
  • Patientenbezogene therapeutische Konzepte unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Gegebenheiten erstellen
  • Behandlungspläne aufstellen
  • Geeignete sprach- und/oder stimmtherapeutische Verfahren auswählen
  • Behandlungsmaßnahmen durchführen, z.B.
    • Atem- und Entspannungsübungen durchführen
    • Laut- und Buchstabenunterscheidungen trainieren
    • Techniken zur Verflüssigung des gestörten Sprechablaufs und zum Abbau der Störungsmechanismen vermitteln
    • Gezielte Lese- und Rechtschreibübungen durchführen
    • Spielerisch Wortschatz und Satzbau verbessern
    • Mundmotorische Übungen durchführen
    • Patienten anleiten und korrigieren
    • Patienten aktivieren und motivieren
  • Behandlungsverläufe protokollieren, beobachten und auswerten
  • Beratungsgespräche mit Patienten und Patientinnen und den Angehörigen (Eltern, Ehepartner …) führen

Arbeitsmittel und Objekte

  • Mess- und Prüfgeräte (Hörgeräte, …)
  • Unterrichtsgeräte und –materialien
  • Logopädische Tests
  • Lernspiele
  • Computer
  • Fax und Telefon

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum