Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Biochemiker/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Biochemiker und Biochemikerinnen untersuchen chemische und physikalisch-chemische Prozesse auf molekularer Ebene, zum Beispiel den Aufbau und die Funktionsweise von Molekülen, den Stoffwechsel von Organismen und Organen, die Synthese von Zellbausteinen und Zellstrukturen, ihr Zusammenwirken sowie die Zelldifferenzierung und Zellvermehrung.

Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten sind die Grundlage für zahlreiche praktische Anwendungen in verschiedensten Bereichen – Proteinchemie, Enzymologie, Molekularbiologie, molekulare Genetik …

Arbeitssituation

Die Arbeit der Biochemiker und Biochemikerinnen besteht meist aus körperlich leichter Tätigkeit, die sie im Sitzen, Stehen oder Gehen verrichten.

Sie erledigen ihre Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich im Rahmen der jeweiligen Forschungsvorhaben, oft eingebunden in ein Team.

Zeit- und Kostendruck sind keine Seltenheit, da insbesondere in der Industrie wissenschaftliche Erkenntnisse in vermarktungsfähige Produkte umgesetzt werden müssen.  Bei Versuchsreihen müssen unter Umständen auch längere Arbeitszeiten in Kauf genommen werden (Versuchsdurchläufe müssen an einem Tag beendet werden, Organismuskulturen auch am Wochenende versorgt werden …).

Einsatzgebiete

Biochemiker und Biochemikerinnen arbeiten in der Forschung und Entwicklung (Bereich Medizin, im Umweltbereich, im Bereich Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, …). Oder in der Pharmazeutischen Industrie (Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen, Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen, …).

Andere Arbeitsmöglichkeiten sind Technische, physikalische und chemische Untersuchungen, Öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen, Hochschulen und Universitäten …

Aus- und Weiterbildung

Um den Beruf des Biochemikers und der Biochemikerin auszuüben, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium kurzer oder langer Dauer notwendig. 

Schlüsselfertigkeiten

  • durchschnittliche mathematische Kenntnisse
  • sehr gute Kenntnisse in Biologie und Chemie
  • vertiefte Datenverarbeitungskenntnisse (spezifische Software, Programmierungskenntnisse …)
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Wichtige Fähigkeiten

  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit
  • Befähigung zu selbständigem Arbeiten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Ausdauer
  • Einfallsreichtum
  • Belastbarkeit und psychische Stabilität
  • Teamgeist

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum