Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Zahnarzt / Zahnärztin


1. Aufgaben und Tätigkeiten

 

Aufgaben

Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmern sich um die Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Zahnfehlstellungen.  Sie informieren außerdem über Möglichkeiten, Zahn- und Kiefererkrankungen bzw. –schädigungen vorzubeugen. 

Vor der ersten Untersuchung erkundigen Zahnärzte und Zahnärztinnen sich über die gesundheitliche und zahngesundheitliche Vorgeschichte des Patienten. Dann untersuchen sie mit Mundspiegel und Sonde die Mundhöhle und die Zähne, schauen nach Zahngesundheit (Karies), Zahnfleisch (Parodontose), Zahnfehlstellungen. Sie machen Röntgenaufnahmen, um z.B. Karies in den Zahnzwischenräumen zu entdecken, um nach Weisheitszähnen zu schauen, sowie nach Wurzelentzündungen. Durch Reaktionstests stellen sie fest, ob Nerven abgestorben sind.  

Zahnärzte und Zahnärztinnen informieren ihre Patienten über die Diagnose und beraten sie über Behandlungsmöglichkeiten. 

Dann beginnt die manuelle Feinarbeit. Bei Parodontitis säubern sie Zahnfleischtaschen, von Karies befallene Stellen schleifen sei aus und setzen Porzellan oder Edelmetallfüllungen ein.  Offen liegende Zahnhälse decken sie z.B. mit Kunststoffmasse ab, die anschließend gehärtet werden.  Ist ein Zahn sehr befallen, wird er überkront, oder entfernt, wenn er nicht mehr zu retten ist. 

Für die Anfertigung eines Zahnersatzes nehmen sie Gebiss- sowie Bißabdrücke, die dann zur Erstellung von Modellen für Prothesen, Implantaten und Brücken dienen. Die fertigen Halb- und Vollprothesen passen sie den Patienten an und führen ggf. Feinjustierungen durch.  Sie behandeln Knochenmarksentzündungen, kappen Zahnwurzeln und führen kleinere chirurgische Eingriffe durch. 

Neben ihren medizinischen Aufgaben führen Zahnärzte und -ärztinnen organisatorische bzw. verwaltende Arbeiten aus. Sie erstellen Berichte und Gutachten über die Diagnose sowie den Behandlungsverlauf und bereiten leistungsbezogene Daten für die Abrechnung vor. 

 

Arbeitsmöglichkeiten

Zahnärzte und Zahnärztinnen arbeiten in einem Krankenhaus oder besitzen ihre eigene Praxis. 

Darüber hinaus können sie ihren Beruf an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ausüben. 

Weitere Möglichkeiten bieten Gesundheitsämter oder privatwirtschaftliche Unternehmen, wie z.B. Pharmaunternehmen.

 

Tätigkeiten

 

  • Patienten informieren und beraten
  • Heil- und Kostenpläne für Krankenkassen und Patienten ausarbeiten (z.B. bei der Herstellung und Beschaffung von Inlays, Kronen)
  • Untersuchungsergebnisse mit dem Patienten besprechen und Behandlungspläne vorschlagen
  • über Zahnersatz und Zahnersatzpflege informieren und beraten, auch darüber, welche Ernährungsweise der individuellen Zahngesundheit förderlich ist
  • Diagnostizieren
  • Medizinische und zahnmedizinische Vorgeschichte erheben, Röntgenaufnahmen machen und analysieren
  • Zähne auf vorhandene Füllungen, Abnutzungserscheinungen oder Erkrankungen untersuchen
  • Reaktionstests und Bissflügelaufnahmen durchführen
  • Röntgenaufnahmen analysieren
  • zahnärztliche Behandlungen, z.B.:
  • Schmerzmittel verabreichen, z.B. Injektionen und Betäubungen
  • erkrankte Zähne aufbohren, erkranktes Zahnbein entfernen
  • Füllungen legen oder Inlays einsetzen, Zähne überkronen
  • Wurzelkanäle behandeln
  • Geschwüre, Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen behandeln; z.B. Beläge und entzündetes Gewebe aus Zahnfleischtaschen entfernen
  • oralchirurgische Eingriffe, z.B.:
  • Lokalanästhesie verabreichen, Wunden versorgen, in der Nachsorge Fäden ziehen
  • Weisheits- oder erkrankte Zähne, die nicht konservativ behandelt werden können, ziehen
  • abgebrochene Zahnwurzeln entfernen
  • Abszesse, Zysten, kleinere Tumore operieren
  • Zähne transplantieren oder replantieren
  • Patienten über korrektes postoperatives Verhalten informieren, z.B. in Bezug auf Nahrungsaufnahme
  • durch Zahnverlust verlorengegangene Kau- und Sprechfunktionen wiederherstellen, z.B.:
  • Vorgeschichte erheben, klinische Funktionstests durchführen, Diagnose stellen
  • Behandlungs- und Kostenvorschlag für eine prothetische Behandlung ausarbeiten
  • vorbereitende Eingriffe vornehmen, z.B. Gewebe entfernen zur Verhinderung von Druckschmerzen und Entzündungen oder Schleimhautbänder verlängern oder beseitigen
  • Gebiss- und Bissabdrücke abnehmen, Modelle für Prothesen und Brücken herstellen (lassen) und auswerten, Wachsschablonen ausformen, Aufträge an zahntechnische Labore erteilen
  • ästhetische Gesichtspunkte berücksichtigen
  • Prothesen, Brücken anpassen
  •  

 

Arbeitsmittel und Objekte

 

  • verschiedene zahnmedizinische Geräte und Instrumente
  • Höhenverstellbaren Behandlungsstuhl
  • Röntgengerät
  • Computer, Telefon, Fax, Drucker

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum