Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Erzieher/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Der Beruf der Erzieher/innen ist sehr vielfältig, da sich ihr Arbeitsfeld je nach Bereichen (siehe Tätigkeiten) stark unterscheidet.

Erzieher/innen begleiten Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Problemen in ihrem Alltag. Die Probleme dieser Menschen können verschiedener Natur sein: eine Behinderung, fehlende Autoritätspersonen, mangelnde soziale Integration, Persönlichkeitsstörungen, rechtliche Probleme usw.Erzieher/innen greifen dort ein, wo eine Person diese Schwierigkeiten ohne Hilfe einer Drittperson nicht mehr lösen kann.

Erzieher/innen fördern ihre Entwicklung. Sie helfen ihnen Beziehungen aufzubauen oder zu erneuern und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Erzieher/innen sollen die betreuten Personen bei der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit unterstützen, ihre Selbständigkeit fördern und sie auf ein eigenständiges Leben im Alltag vorbereiten.

Die Arbeit der Erzieher/innen ist anspruchsvoll, sowohl physisch als auch psychisch. Sie müssen das Vertrauen der Personen gewinnen, gleichzeitig aber auch als Autoritätsperson den Respekt gewisser Regeln und die Ausführung unterschiedlicher Aufgaben einfordern. Sie müssen viel Zeit und Energie investieren, Rückschläge verkraften, bevor sie Erfolge sehen.

Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Meist betreuen sie mehrere Personen gleichzeitig, jeder hat spezifische Probleme und Schwierigkeiten, die sie erkennen und analysieren müssen und bei deren Bewältigung sie Hilfestellung geben müssen.

Meist arbeiten Erzieher/innen in einem Team mit anderen Erziehern, Lehrern, Sozialassistenten, Psychologen, Ärzten, Richtern …

Der Beruf „Erzieher/in“ ist in vier Klassen gestuft

  • 1  Erzieher – spezialisierter Erzieher (Hochschuldiplom)
  • 2a  Erzieher(Abitur mit sozialer, erzieherischer oder therapeutischer Orientierung)
  • 2b  Erzieher (Abitur)
  • 3  Erzieher (Mittelschulabschluss)

Arbeitsmöglichkeiten

Momentan unterscheiden wir 4 Bereiche

  • Psychosozialer Bereich: Begleitung und Unterstützung psychologischer Art, individuelle Begleitung um maximale Selbständigkeit im Alltag und in der Gesellschaft zu lernen.
    Wo ? Heime, Tageszentren, Begleitendes Wohnen, Fluchthäuser, Informationszentren, psychiatrische Dienste, ...
  • Behindertenbereich: Persönliche Begleitung je nach Art und Grad der Behinderung.
    Wo ? Internat, Sonderschulen, Tageszentren, Heime, Begleitendes Wohnen, ...
  • Pädagogische Arbeit: Begleitung, Stimulation der Entwicklung, Animation …
    Wo ? Jugenddienste, Schulen, Spielplatzanimation, Internat, Krankenhaus usw.
  • Geriatrie: Altersheilkunde, Lebensqualität der Betroffenen verbessern
    Wo ? Tageszentren, Altersheime, Krankenhäuser, Pflegeheime, ....

… und 3 Arbeitsformen:

  • Stationär: Häuser, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene über eine längere Zeitperiode (Tag und Nacht) verbleiben können und wo Ihnen bei der Lösung ihrer Probleme geholfen wird (Fluchthäuser, Frauenhäuser, Heime …)
  • Tagesbetreuung: sind Orte wo Menschen nur über Tag bleiben können (Tageszentren, Jugenddienste …)
  • Ambulant: Die Hilfe oder die Begleitung wird zu den Menschen gebracht (vor allem in der Alterssorge).

Außerdem können Erzieher/innen in verschiedenen sozialen Diensten als Berater arbeiten (Jugendinformationszentren, Drogenberatung, Jugendschutz …), dort handelt es sich dann nicht mehr ausschließlich um erzieherische Maßnahmen, sondern auch um vorbeugende Arbeiten.


Tätigkeiten

Vorbereitung und Informationsgewinnung

  • Gespräche führen
  • Informationen über die zu betreuende Person sammeln
  • andere Teammitglieder einbeziehen
  • Verhalten und Befinden der betreuten Person beobachten, verstehen lernen
  • Beobachtungen analysieren und beurteilen
  • Erziehungspläne/Begleitpläne erstellen, unter Berücksichtigung aller Vorgaben und Ziele

Ausführende Arbeiten

  • Allgemein
    • Gespräche führen (einzeln oder in der Gruppe)
    • Vertrauensbasis aufbauen
    • Begleitung bei (intellektuellen und persönlichen) Problemen
    • selbstständiges Handeln unterstützen
    • Gemeinschaftsgefühl fördern
    • „Wir-Denken“ anstelle von „Ich-Denken“ stimulieren
    • Soziale Einbindung der betreuenden Personen
    • Zukunft der Betreuenden aktiv und inaktiv planen
    • Behördengänge übernehmen oder begleiten
    • Konflikte erkennen schlichten
    • Probleme erkennen und Lösungsmodelle erarbeiten
    • weitere Fachkräfte konsultieren
  • Psychosozialer Bereich
    • Freizeit animieren (Hausaufgaben, Basteln, Sport, Musik, Kunst, …)
    • Freizeitaktivitäten planen und daran teilnehmen : verschiedene Zeitbereiche
    • in der Woche
    • am Wochenende
    • während der Ferienzeit
    • Alltagsroutine aufbauen
    • Selbstbewusstsein aufbauen
  • Behindertenbereich
    • Freizeit animieren (Hausaufgaben, Basteln, Sport, Musik, Kunst, …)
    • Freizeitaktivitäten planen und daran teilnehmen
    • Alltagsroutine aufbauen
    • Individuelle Lebensprojekte erstellen
    • Erzieherische Maßnahmen durchführen (kreative Tätigkeiten, Konzentrationsübungen …)
    • Pflegen und (bei Bedarf) begleiten
    • bei Körperpflege unterstützen
    • angepasste (individuelle) Arbeitsprojekte schaffen und umsetzen
  • Pädagogische Arbeit
    • Freizeit animieren (Hausaufgaben, Basteln, Sport, Musik, Kunst, …)
    • Freizeitaktivitäten planen und daran teilnehmen
    • Alltagsroutine aufbauen
    • Lernprozess überwachen und unterstützen
    • Erzieherische Maßnahmen durchführen (kreative Tätigkeiten, Konzentrationsübungen …)
  • Alterssorge
    • Pflegen und Versorgen
    • Hygiene der Betreuten überwachen
    • bei Körperpflege unterstützen
    • Medizinische Versorgung
    • Freizeitgestaltung

Administrative Arbeiten

  • Überprüfung der Pläne auf Einhaltung
  • Berichte schreiben
  • weitere Fachkräfte konsultieren
  • Fortschritte und Rückschläge analysieren
  • Teambesprechungen organisieren und koordinieren

Arbeitsmittel und Objekte

Je nach Arbeitsbereich arbeiten Erzieher mit verschiedenen zielgruppenspezifischen Materialien.

  • Spiel- und Bastelmaterialien
  • Musikinstrumente
  • Sportgeräte
  • Arbeitsblätter und Bücher
  • Küchengeräte
  • Körperpflegeutensilien

Für die Dokumentations- und Organisationsaufgaben

  • Computer
  • Drucker
  • Telefon

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum