Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Lagerarbeiter/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Bis Güter an ihren Bestimmungsort gelangen – zur weiteren Verarbeitung oder zum Endkunden, müssen sie unabhängig von der Ware oder Branche immer wieder transportiert, gelagert und erneut versandt werden. Lagerarbeiter/innen erfüllen eine logistische Funktion innerhalb eines Unternehmens. Waren und Güter werden von ihnen in Empfang genommen, fachgerecht gelagert und weiter verteilt.

Bei der Anlieferung nehmen sie die Waren in Empfang, packen sie aus und kontrollieren die Lieferung auf Vollständigkeit, aber auch auf Unversehrtheit. Im Fall einer Beanstandung besprechen sie sich mit dem Lieferanten und leiten anschließend entsprechende weitere Maßnahmen ein.

Die Arbeit von Lagerarbeiter/innen variiert je nach Art des Unternehmens (metallverarbeitendes Gewerbe, Lebensmittel, Holz …). Jedes Produkt und jede Ware bedarf einer anderen Art der Lagerung: Lebensmittel müssen kühl und trocken gelagert werden, giftige Stoffe, Gasflaschen müssen unter besonderen Vorkehrungen gelagert werden, … Auch Volumen und Gewicht der Ware sind zu berücksichtigen: sind die Artikel stapelbar, muss die Ware auf dem Boden gelagert werden oder in einem Regal untergebracht werden …

Die Güter werden mit Hilfe von Fördergeräten wie Gabelstaplern oder automatischen Förder- oder Sortieranlagen eingelagert. Je nach Art der Ware wird auch per Hand und mit Körperkraft gearbeitet. Die Einlagerung dokumentieren Lageristen bzw. Lageristinnen mit einer speziellen Software.

Arbeitsmöglichkeiten

Arbeit finden Lagerarbeiter/innen in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben, im Einzel- und Großhandel. Dort arbeiten sie überwiegend im Lager, in Fabrikhallen oder Kühlhäusern.

Tätigkeiten

  • Güter annehmen und kontrollieren
    • Angelieferte Waren in Empfang nehmen, auspacken, auf Vollständigkeit und Unversehrtheit kontrollieren
    • Beanstandungen feststellen und weitere Maßnahmen einleiten
  • Güter lagern
    • Mit Hilfe von Fördergeräten einlagern, unter Berücksichtigung von Warenart, Beschaffenheit, Volumen und Gewicht
    • Lagerung mit einer speziellen Software dokumentieren
  • Güter bearbeiten
    • Maßnahmen zur Qualitätserhaltung und –verbesserung ergreifen
  • Güter im Betrieb transportieren
    • Fördersysteme, Hebezeuge oder Regalbediengeräte auswählen
  • Güter verpacken
    • Güter kundenorientiert verpacken
    • Geeignete Verpackungsmaschinen und –geräte auswählen
    • Waren beschriften und kennzeichnen
    • Überflüssiges Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen
  • Güter verladen
    • Frachtgewicht, -volumen ermitteln
    • Verladung mit dem Lieferanten besprechen
    • Güter auf Transportmittel verladen, verstauen und sichern

Arbeitsmittel und Objekte

  • Transportgeräte
    • Gabelstapler
    • Regalfahrzeuge
  • Kisten
  • Container
  • Verpackungsmaschinen
  • Warenbegleitpapiere
  • Ladelisten
  • Computer
  • Lagerverwaltungssysteme
  • Telefon
  • Fax

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum