Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bauschreiner/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Bauschreiner/innen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen zum Beispiel Dachstühle, Treppen, Decken, Türen und Fenstern an. Sie vermessen, bearbeiten, verarbeiten, unterhalten und renovieren alle Arten von Holz und Alternativmaterialien (PVC, Aluminium, Kunststoff …).

Bauschreiner/innen ermitteln vor Beginn der Arbeiten den Baustoffbedarf und planen den Materialeinkauf. Sie stellen einen Kostenvoranschlag her, in dem sie alle Kosten berücksichtigen und auflisten:

  • Materialkosten,
  • Zeitaufwand,
  • Arbeitskräfte,
  • Gebrauch von Maschinen und Werkzeugen.

Vor der Herstellung der Holzkonstruktionen und Holzbauten wählen sie die Baustoffe aus und entnehmen die Maße und andere technische Angaben aus Entwürfen und Bauplänen. Diese Arbeit ist sehr wichtig und äußerst gewissenhaft zu erledigen. Schon kleine Ungenauigkeiten beim Vermessen und Planen bringen nicht nur ein Zeitverlust mit sich, sondern auch ein Gewinnverlust.

Für das Bearbeiten, das Zurechtschneiden, das Zusammenfügen und den Aufbau der einzelnen Teile zu Dachkonstruktionen, Decken und Wänden setzen Bauschreiner/innen Handwerkzeuge, z.B. Hammer und Sägen, Meßwerkzeuge wie Wasserwaagen und Holzbearbeitungsmaschinen wie Hobelmaschinen ein.

Bauschreiner/innen arbeiten auch im Innenausbau. Dort bauen sie von ihnen angefertigte oder vorgefertigte Türen und Fenstern ein. Besonders in diesem Bereich sollten sie auch ein Auge für Ästhetik haben. Die Auswahl von Türklinken, Fensteröffnern, Scharniere, Schlössern muss ins Gesamtbild passen und wollen mit dem Bauherrn besprochen werden.

Die Herstellung von Treppen kann auch zu ihrem Arbeitsbereich gehören.

Bauschreiner/innen arbeiten meist im Team, auch mit Angehörigen anderer Berufe der Bauwirtschaft. Insbesondere hinsichtlich der Einhaltung von Terminabsprachen ist die Kommunikation innerhalb aller Bereiche sehr wichtig. Die Sicherheit für alle Beschäftigten und die Passanten sollte immer vorrangig behandelt werden.

Arbeitsmöglichkeiten

Im allgemeinen sind Bauschreiner/innen aber für mehrere Bereiche zuständig:

  • Innenarbeiten (Türen, Fenstern, …)
  • Außenarbeiten
  • Treppen
  • Parkett
  • Dachstühle

In kleinen Betrieben sollten Bauschreiner/innen für alle Arbeitsgebiete ausgebildet sein. Bei größeren Betrieben können Bauschreiner/innen sich für einen Bereich spezialisiert haben.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Bauschreiner/innen in Schreinerbetrieben, Unternehmen des Bauhauptgewerbes oder in der Fertighausindustrie. Sie können sich außerdem auch auf die Renovierung von Altbauten spezialisieren.

Tätigkeiten

Vorbereitende Arbeiten

  • Auswahl und Beurteilung der unterschiedlichen Hölzer
  • Lagern und Trocknen des Holzes

Vorplanung

  • Entwerfen und Berechnen der verschiedenen Arbeiten
  • Kostenvoranschläge erstellen
  • Abmessen, Zusägen, Zurichten von Balken, Brettern und Platten

Herstellung, Montage und Instandhaltung von Bauwerken und Bauwerksteilen …

  • Zusammenfügen und Aufbau der einzelnen Teile mit unterschiedlichen Füge- und Verbindungstechniken
  • Durchführen von Holzschutzarbeiten (Oberflächenbehandlung: Lackieren, anstreichen …)
  • Transport der Bauelemente, des Materials und der Werkzeuge zur Baustelle
  • Herstellung und Aufstellung von Arbeitsgerüsten
  • Aufbau des Dachstuhls
  • Anbringen der Isolierung
  • Anbringen von Abflussanlagen (Dachrinne …)
  • Herstellung und Einbauen von Treppen, Türen und Fenstern
  • Anbringen von Dachfenstern
  • Ausführen von Ausbauarbeiten
  • Durchführen von Reparatur- und Sanierungsarbeiten
  • Durchführen von Holzschutzarbeiten (Oberflächenbehandlung: Lackieren, anstreichen …)
  • Sicherheitsregeln beachten

Arbeitsgerüst abbauen und Baustelle reinigen

Regelmäßiger Unterhalt der Werkzeuge und Maschinen

Kunden beraten und informieren

Kalkulation machen und Rechnung schreiben

Arbeitsmittel und Objekte

  • Werkzeug
  • Maschinen
  • Messwerkzeug
  • Metalle, Kunststoff, Glas, Stein …
  • Isolationsmaterialien
  • Baupläne
  • Schutzkleidung (Helm, Arbeitshandschuhe, …)
  • Computer und spezifische Bauprogramme

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum