Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bauschreiner/in


0. Kurzbeschreibung

Kurze Tätigkeitsbeschreibung

Entwurf, Herstellung, Montage und Instandhaltung von Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art, vom einfachen Dachstuhl bis zur weit gespannten Halle in Holzleimbauweise, Holzrahmenbau, Holzbalkendecke, Böden, Trennwände, Wand- und Deckenverkleidungen, Holztreppen, Einbauschränke, Türen und Fenstern, usw. Dabei werden Holz, diverse Bauplatten, Dämmstoffe und Kunststoffe verarbeitet. 

 

Arbeitssituation

Bauschreiner/innen arbeiten fast ausschließlich im Stehen, zumeist in leicht gebückter Haltung oder hockend. Samstagsarbeit ist nicht ausgeschlossen. Schichtbetrieb ist möglich.  

 

Einsatzgebiete

Bauschreiner/innen sind vorwiegend in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben tätig, z.B. in Bauschreinereien oder in Fensterbau- und Innenausbaubetrieben. Mitunter arbeiten sie auch in Baumärkten und Möbelhäusern. Bei Fernsehanstalten oder an Theatern sind sie für den Kulissen- oder Innenausbau zuständig. Bauschreiner/innen üben ihre Tätigkeit in der Werkstatt, im Lager, aber auch auf Baustellen aus. Montagearbeiten führen sie oft direkt bei Kunden durch. Im Büro erstellen sie Angebote sowie Skizzen und Konstruktionspläne. 

 

Aus- und Weiterbildung

Sekundarschule: RSI und TI bieten im technischen Unterricht und im Berufsbildenden Unterricht die Option „Bauschreiner“ an.

Lehre: In der Regel drei Ausbildungsjahre, die aufgrund von besonderen Vorkenntnissen jedoch verkürzt werden können. Abschluss: Gesellenzeugnis, Zugangsberechtigung zum Meisterkurs 

 

Schlüsselfertigkeiten

  • Werkzeugkenntnisse
  • Technisches Verständnis
  • Baupläne und Bauzeichnungen lesen können bzw. erstellen
  • Exaktes Messen
  • Baustoff- und Produktkunde
  • Praktische Geschicklichkeit 

 

Wichtige Fähigkeiten

  • Präzision und Genauigkeit
  • Qualitätsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Planvolle und systematische Arbeitsweise 

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum