Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Elektroinstallateur/in


4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterkurs: Elektroinstallateur

Ort

ZAWM Eupen

Zulassung

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Dauer

2 Jahre je 128 Stunden


+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Inhalt
  • Materialien
  • Betriebsausrüstung
  • Technologie und Theorie (Methodik, Gebäudestrukturen, RGIE, RGPT, Motoren Heizungstechnik, Kältetechnik, Trigonometrie, Allgemeine Elektrizität (Gleichspannung,
  • Magnetismus und Elektromagnetismus, Elektrische Motoren, Transformatoren, Kondensatoren, Schwachstromtechnik, ...)
  • Hygiene und Sicherheit
  • Betriebswirtschaft (Unternehmensleistung und berufsbezogenes Rechnen, Einkauf, Verkauf, berufliche Organisation, Gesetzgebung)
  • Praxis: alle Arbeiten, die in der Fachtheorie angesprochen sind, ausführen und leiten können
Einschreibung

Die Einschreibungen erfolgen in den Monaten Juni bis September.

Meisterkurs: Industrie-Elektriker

Ort

ZAWM Eupen

Dauer

1 Jahr à 128 Stunden

Voraussetzung

Der erfolgreiche Abschluss des Meisterkurses für Elektroinstallateure oder ein gleichwertiger Abschluss.

Inhalt
  • SPS-Technik
    • Einführung in die SPS-Technik
    • SPS-Programmierung
    • Erweiterung der SPS-Technik : Analysesysteme zur Programmerstellung
    • Analoge SPS-Technik
    • Abschlussprüfung : Analyse und Programmerstellung von Kleinsteuerungen
  • Motoren/Motorensteuerung
    • Magnetismus und Elektromagnetismus
    • Elektromagnetische Induktion
    • Gleichstrommotoren
    • Servomotoren
    • Schrittmotoren
  • Diskrete Bauteile
    • Optische Sensoren
    • Druck Sensoren
    • Temperatur Sensoren
    • Induktiv Sensoren
    • Magnetische Sensoren
    • Wegemess Sensoren
    • Geräte zur Datenerfassung
    • Sicherheitsbauteile
  • Messtechnik
  • Normen
    • Normen und Vorschriften bei der Erstellung einer Elektroinstallation im industriellen Bereich
    • RGE-Normen im Industriebereich
    • CE-Zertifizierung

Berufsspezifische Weiterbildungen

Im Weiterbildungshandbuch 2009 der Deutschsprachigen Gemeinschaft werden folgende Weiterbildungen angeboten:

  • Elektronik: Einführungskurs für Anfänger (BS Sankt Vith)
  • Elektronik: Aufbaukurs für Fortgeschrittene (BS Sankt Vith)
  • Elektro - Unterhalt (ZAWM Sankt Vith)
  • Elektronik - Grundlagen (ZAWM Sankt Vith)
  • Schadensfreie Installation – Basiswissen für alle Gewerke im Stein- und Holzbau (ZAWM Sankt Vith)

Das aktuelle Weiterbildungsangebot für die Deutschsprachige Gemeinschaft finden Sie im Internet auf der Seite des Weiterbildungsdienstes der DG.

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum