Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Anstreicher/in - Tapezierer/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Anstreicher/innen bzw. Tapezierer/innen sind zuständig für die Gestaltung und Ausstattung von Innenwänden, Decken und Fassaden von Gebäuden, aber auch für die Dekorierung anderer Flächen wie Türen, Fenster usw.

Tapezierer/innen informieren und beraten die Kundschaft bei der Gestaltung, der Materialauswahl, der Farbkomposition und der Einrichtung von Räumen. Hierzu legen sie dem Interessenten z.B. Stoffmuster-, Tapetenbücher und Fotounterlagen von Musterdekorationen oder fertige Produkte vor. Sie besichtigen die auszustattenden Räumlichkeiten beim Kunden und achten dabei z.B. auf bauliche Besonderheiten, Lichtverhältnisse und bereits vorhandene Einrichtungsgegenstände. Auf Grund der dabei gewonnenen Informationen planen sie die vollständige oder teilweise Ausstattung eines Raumes.

Anstreicher/innen beraten den Kunden über geeignete Farben und Maltechniken, Putzarten, Wandbeläge, und entwerfen Konzepte für die Raum- und Fassadengestaltung.

Für die Verkleidung von Wänden und Decken nehmen Tapeziere/innen zuerst die Maße der jeweiligen Flächen und berechnen den Bedarf z.B. an Tapeten, Kunststofffolien, Stoff und Zubehör. Dann bereiten sie den Wanduntergrund vor, indem sie z.B. die Wände mit verdünntem Tapetenkleister vorleimen oder Unterpolsterungen und Dämmstoffe wie Vliese und Watte zur Schall- und Wärmedämmung anbringen. Sie schneiden die Tapeten auf dem Tapeziertisch mit Schere oder Tapetenmesser zu, streichen sie mit Kleister ein und bringen sie Bahn für Bahn an. Mit Tapezierbürste und Nahtroller glätten sie eventuelle Blasen und Falten. Schließlich beschneiden sie die Kanten. Auch Wandverkleidungen aus Stoffen, Leder oder Holz werden zunächst zugeschnitten, dann, je nach Material, angedübelt, angeklebt oder angenagelt.

Anstreicher/innen gestalten und streichen Wände und Decken mit unterschiedlichen Maltechniken. Sie mischen die gewünschten Farbtöne, decken ggf. Heizkörper, Böden, Fenster und Türen sorgfältig ab. Sie bereiten die Untergründe vor, indem sie z.B. alte Anstriche oder Tapete entfernen, sie verspachteln Risse und Unebenheiten und bringen geeignete Grundierungen oder Isolieranstriche auf.

Lackierarbeiten können ebenfalls zu den Aufgabengebieten der Anstreicher/innen gehören.

Anstreicher/innen arbeiten viel mit Handwerkzeugen wie Pinsel, Farbrolle oder Schwämmen. Spezielle Maltechniken, wie z.B. die Wischtechnik, mit der individuell gestaltete Farbeffekte erzeugt werden, … erfordern feinhandwerkliches und gestalterisches Geschick. Auch der Umgang mit handgeführten Geräten und Maschinen gehören zur Tätigkeit. Sie bedienen zum Beispiel Farbspritz- und- sprühgeräte und elektrische Streichgeräte für die einheitliche Bearbeitung großer Flächen in Büro- und Geschäftsräumen oder an Fassaden. Bei der Fassadenverschönerung sind zum Teil auch alte dekorative Techniken wie Marmorieren, Maserieren bis hin zum Vergolden anzuwenden.

Arbeitsmöglichkeiten

Anstreicher/innen und Tapezierer/innen können in allen Betrieben, die entsprechende Dienstleistungen anbieten, arbeiten.

Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, als selbständige/r Tapezierer/innen bzw. selbständige/r Anstreicher/innen tätig zu werden.

Auch kann eine Spezialisierung in einem der beiden hier beschriebenen Bereiche angestrebt werden. Eine Kombination mit einem anderen Beruf der Innendekoration (Bodenleger/in, Fensterdekorateur oder Dekorateur) ist ebenfalls möglich.

Tätigkeiten

  • Vorbereitende Arbeiten, Verwaltung
  • Kunden bzw. Auftraggeber bei der Gestaltung, Materialauswahl, Farbkomposition und Einrichtung von Räumen informieren und beraten
  • Die auszustattenden Räumlichkeiten besichtigen und die Raumausstattung planen
  • Kostenvoranschlag erstellen
  • Materialien aussuchen und die nötigen Mengen bestellen
  • Buchhaltung, Steuererklärungen, Rechnungswesen …
  • Anstreicherarbeiten
  • Untergründe prüfen und für Beschichtungen vorbereiten
  • Untergründe reinigen, alte Anstriche und Farbschichten entfernen
  • Risse und Vertiefungen ausgleichen
  • Grundierungen anbringen
  • Flächen und Objekte, die nicht zu bearbeiten sind, abdecken
  • Farben bzw. Farbmischungen vorbereiten
  • Farbe mittels der verschiedenen Maltechniken anbringen (Schwammtechnik, Spritzgeräte, Pinsel, Farbrolle …)
  • Werkzeuge, Maschinen und Geräte instand halten
  • Tapezierarbeiten
  • Untergründe prüfen und für Beschichtungen vorbereiten
  • Untergründe reinigen, alte Anstriche und Farbschichten entfernen
  • Risse und Vertiefungen ausgleichen
  • Leim vorbereiten
  • Tapete in passende Streifen schneiden
  • Tapete anbringen, evt. Dekorationsstücke (z.B. Dekostreifen) anbringen
  • Sicherheits- und Hygienevorschriften anwenden

Arbeitsmittel und Objekte

Anstreicher/innen

  • unterschiedliche Fassaden- und Innenraumfarben
  • Werkzeuge und Arbeitsmittel
  • Pinsel
  • Farbroller
  • Spachtel
  • Spritz- bzw. Sprühgeräte
  • Schwämme
  • chemische Lösungsmittel
  • spezielle Grundierungen
  • Leitern, Arbeitsgerüste

Tapezierer/in

  • Musterkataloge
  • verschiedene Tapeten
  • Tapetenkleister
  • Tapeziertisch
  • Schere oder Tapetenmesser
  • Tapezierbürste und Nahtroller
  • Leitern, Arbeitsgerüste

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum