Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Maurer/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Der Beruf des Maurers bzw. der Maurerin ist sehr vielseitig. Auf der Baustelle sind sie vom ersten Tag an eine Schlüsselperson. Erst kontrollieren sie anhand eines Plans den Standort des Gebäudes. Dann muss die Baustelle vorbereitet werden: das Material und das Werkzeug muss vor Ort gebracht werden, die Sicherheitsumzäunungen oder Schilder müssen angebracht werden, …

Schon bei der Herstellung der Fundamente wirken Maurer/innen mit. Sie stellen die Fundamente her, auf denen später die Innen- und Außenmauern stehen werden. Maurer/innen verlegen auch Kanalrohre und Klärgruben. Dann mauern sie mit Hilfe eines Plans die Innen- und Außenmauern des Gebäudes aus Ziegelsteinen, Natursteinen oder Blocksteinen. Dazu setzen sie die Steine aufeinander und verbinden sie mit Mörtel. Wenn nötig schneiden oder sägen sie die Steine auf Maß. Sie müssen sorgfältig arbeiten und ständig kontrollieren, ob die Wände waagerecht und senkrecht sind. Die frisch hochgezogenen Mauern müssen abgestützt werden.

Maurer/innen setzen auch Stürze, Tür- und Fensterrahmen, Treppen, Balken und Betonteile ein. Manchmal stellen sie dekoratives Mauerwerk her und setzen Fertigelemente ein.

Zum Schluss kümmern sie sich um die Einfahrten der Gebäude, in denen sie verschiedene Materialien (Platten oder Steine) einsetzen.

In kleinen Betrieben werden neben den bereits erklärten Aufgaben auch andere Arbeiten von ihnen verlangt. Sie stellen Bewehrungen und Einschalungen her, müssen Fliesen legen können und Putz-, Isolations- oder Dichtungsarbeiten erledigen.

Bei Fertighäusern setzen Maurer/innen die verschiedenen Elemente zusammen.

Maurer/innen können sich auch auf die Renovierung alter Gebäude spezialisieren. In diesem Fall spezialisieren sie sich in traditionellen Arbeitstechniken. Sie mauern Bruchsteine, stellen Bögen und Pfeiler her, arbeiten mit Kalkmörtel oder dekorativen Belägen. Die alten Profile und Zeichnungen im Stein werden identisch reproduziert. Maurer/innen müssen gute Handwerker sein.

Maurer/innen sind Arbeitnehmer oder selbstständig.

ArbeitsmittelundObjekte

  • Arbeitsvorbereitung
    • Arbeitsabläufe planen und koordinieren
    • Einrichten der Baustelle
    • Abbrucharbeiten ausführen
    • Ausführung der Erdarbeiten: Ausbaggern der Baugrube und Abtransport des Erdreichs, Absteifung, Aufschüttung und Auffüllung
    • Nivellieren des Erdreichs und Einmessen des Bauwerks
    • Herstellen von Mörtel und Beton
    • Gerüste aufbauen
    • Pläne lesen und Massenberechnung
    • Schnurgerüste aufstellen
  • Fundamente
    • Herstellen von Flachgründungen und Tiefengründungen
    • Schalen und Bewehren der Fundamente
    • Fundamentbeton einbringen
    • Herstellen von abgetreppten Fundamenten am Hang
    • Abwässerleitungen verlegen Gruben und Zisternen einsetzen
    • Anschluss des Entwässerungssystems an die Straßenkanalisation
  • Mauerwerk
    • Herstellen von ein- oder mehrschaligen Wänden mit Öffnungen nach Plan und Lastenheft aus unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten
    • Natursteinmauerwerk herstellen
    • Mauerwerk mit Pfeiler und Vorlagen herstellen
    • Überdecken der Öffnungen mit künstlichen und natürlichen Steinen sowie mit Fertigteilen
    • Bogenmauerwerk herstellen
    • Verblendmauerwerk in unterschiedlichen Verbandsarten herstellen
    • Wände, Decken und Stürze in Schalungssteinbauart herstellen
    • Giebelmauerwerk und bewehrtes Mauerwerk herstellen
    • Schornsteine, Feuerstätten und Kamine aus unterschiedlichen Baustoffen aufbauen
    • Treppen aus Steinen herstellen
    • Schäden im Rahmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten feststellen, die Ursachen ermitteln und die Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durchführen
    • Hauszugänge gestalten
  • Abdichtung und Isolation
    • Abdichten der Baukörper aus Steinen gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser
    • Dämmstoffe für den Wärme- Kälte-, Schall-, und Brandschutz einbauen
  • Verschalungen und Bewehrungen
    • Schalungen für Stützen, Balken, Wände, Decken, Treppenläufe und Podeste herstellen, aufbauen, versteifen und verspannen.
    • Bewehrungen dazu herstellen und einbauen
    • Beton einbringen, verdichten, bearbeiten der Oberfläche von Hand und mit Hilfe von Maschinen sowie nachbehandeln
  • Nachbereitung
    • Putze herstellen und Putzoberflächen gestalten
    • Sichtmauerwerk einfugen
    • Estriche und Bauteile im Trockenbau herstellen
    • Wartung der Geräte, Hilfsmittel und Maschinen
    • Abbauen von Gerüsten und Schalungen

Arbeitsmittel und Objekte

  • Mechanische Apparate zur Vorbereitung des Mörtels oder zum Heben und transportieren der Materialien
  • Handwerkzeug, mechanisches und elektrisches Werkzeug
  • Baustoffe wie Steine, Mörtel, Isolationsmaterial …

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum