Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Maurer/in


4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterausbildung: Maurer/Putzer/Fliesenleger

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Kurse

Meisterkurse im Handwerk laufen in der Regel über zwei Jahre. An zwei Abenden pro Woche werden im Bereich Fachkunde die berufsspezifischen Fächer und im Bereich der Betriebsführung die zur Niederlassung als Selbständiger erforderlichen Kenntnisse vermittelt.

Zulassung

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Inhalt

Theoretische Fachkenntnisse

  • Material
    • Mörtel, Zement
    • Ungebrannte Produkte
    • Gebrannte Produkte
  • Betriebsausrüstung
    • Handwerkszeug
    • Geräte und Maschinen
    • Lager, Werkstatt und Büro
  • Theorie und Technologie
    • Widerstandsfähigkeit des Materials und seine richte Verwendung
    • Wirtschaftliche Aspekte
    • Farbenlehre
    • Überlegte und begründete Ausführung der folgenden Arbeiten
      • Nivellierung einteilen, Schablonen erstellen, Pläne erstellen
      • Vorbereitung der Untergründe
      • Thermische und akustische Isolierung, alternative Abdichtung
      • Vorbereitung der Mauern
      • Verlegen der Fliesen und Platten
      • Vorbereitung und Überprüfung der Fliesen
      • Wahl, Sichtung, Sortierung und Wässerung der Fliesen
      • Fugen und Dehnungsfugen einbauen
      • Verschiedene Verlegungsmethoden
      • Unterhalt der Fliesen und der Wand- und Fußbodenverkleidungen
      • Dichtheit und Isolation
      • Säurebeständigkeit der Fliesen und Fugen
      • Ausführungsplanung
  • Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Fachzeichnen
  • Fachzeichnen
  • Angewandte Betriebswirtschaft


Meisterausbildung: Unternehmer für die Restaurierung und Renovierung alter Bausubstanz

Zulassungsbedingungen

Der Teilnehmer muss mindestens 18 Jahre alt sein. Er muss einen Gesellenbrief oder ein Diplom im Bau nachweisen können. Er sollte im Bau- oder Ausbausektor als Selbstständiger, Angestellter oder Arbeiter tätig sein und eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren nachweisen können.

Ausbildungsort

ZAWM Sankt Vith

Dauer

2 Jahre

Inhalt
  • Berufsspezifische Gesetzgebung
  • Betriebsführung
  • 144 Stunden Betriebsleiterkurse
  • 128 Stunden Fachkunde
  • Einführung in die Thematik
  • Grundkenntnisse Renovierung / Restaurierung
  • Gesetzliche Bestimmungen und Regelungen im Denkmalschutz
  • Architektur und Stilrichtungen Belgiens und der Nachbarländer
  • Renovierung der Bausubstanz
  • Technologie : Baustruktur, Gebälk, Bedachung, Innen- und Außenschreinerei, Innengestaltung, Heizung, Sanitär, Strom, …

Fortbildungs- und Abendschulwesen

Das ZAWM Sankt Vith organisiert regelmäßig Weiterbildungen. Im Schuljahr 2001/2002 wurden folgende Weiterbildungen angeboten:

  • Analyse der Verwaltungstechnischen Ebene
  • Bautenschutz
  • Isolierung am Bau
  • Ökologisches Bauen
  • Treppenbauseminar
  • Trockenlegung

Berufsbildende Maßnahmen des Arbeitsamtes

Übersicht der möglichen Lehrgänge 2003 – 2004

Mauerwerk
 

Modul Thema Dauer
Naturstein Mauernundbehauen 64 St.
Naturstein Ecken, Leibungen, Bogen, 64 St.
Naturstein Schiefwinklig, rund 40 St.
Einschaliges Mauerwerk Grundkenntnisse, Grundübungen 80 St.
Einschaliges Mauerwerk Blocksteinmauerwerk 40 St.
Verblendmauerwerk Sichtmauerwerk,Zierverbände 80 St.
Außenwand,zweischaliges Mauerwerk Vom Fundament bis zum Dach:mauern, dämmen, sperren, isolieren 180 St.
Bauteile, Kamine Bauen von Kaminen und Feuerstellen 80 St.
Bauteile, Glasbausteine Glasbausteinmauerwerk,anlegen und erstellen 40 St.
Bauteile, rund Rundes Mauerwerk,anlegen und erstellen 40 St.
Bauteile, dekorativ Bogen,Fries,Giebelflechtmauerwerk 40 St.
Gasbetonsteine Mauern, kleben 24 St.
Kalksandsteine Mauern,kleben 24 St.
Abdichten des Mauerwerks Keller, Mauerfuß, Sockel, Öffnungen, Ecken, Flächendränge, Hohlschicht, Dränage 16 St.

Betonbau
 

Verschalen Fundament, Balken, Stütze, Decke, Wand, Treppe, 80 St.
Bewehren Fundament, Balken, Stütze, Decke, Wand, Treppe, 40 St.
Verschalen für Fortgeschrittene Betonbauteile 64 St.
Bewehren für Fortgeschrittene Betonbauteile 16 St.
Treppenschalung Gerade mit Podest, viertel- und halb gewendelt 56 St.
Reparatur und Sanierung von Beton Anwendung der Produkte 8 St.

Fliesen und Platten
 

Putz Mauerwerk verputzen 40 St.
Estrich Im Verbund, auf Trennschicht, schwimmend 40 St.
Fliesen am Boden Dünnbettverfahren (kleben) 40 St.
Fliesen an der Wand Dünnbettverfahren (kleben) 48 St.
Platten, Riemchen Dickbettverfahren: Boden, Wand 48 St.
Balkone, Terrassen Aussenbeläge schadenfrei verlegen 40 St.
Trockenbau Ständerwände und Decken mit G-K-Platten 32 St.
Putztechnik Aussen- und Innenputz, Wärmedämmverbundsysteme, Innen- und Aussendämmung 40 St.
Trennwände Massive Trennwände 32 St.

Strassen- und Kanalbau, Tiefbau
 

Kontrollschächte Mauern, Verschalen, Abdichten 48 St.
Sonderschächte Verschalen, Bewehren 40 St.
Gehwegplatten, Betonsteinpflaster Unterbau, Verlegen 80 St.
Natursteinpflaster Unterbau, Verlegen 160 St.

Bautechnik: Hochbau, Tiefbau, Ausbau
 

Hochbau, Fachwissen Fachkunde, Fachrechnen, Planlesen 80 St.
Beton und Stahlbetonbau Betontechnologie, Schalung und Bewehrung, Spannbeton, Leichtbeton, Stahlbetonwände, Balken und Decken, Stützen, 40 St.
Beton und Stahlbetonbau Betonkorrosion und Betonsanierung: Technik,Produkte 16 St.
Beton und Stahlbetonbau Treppenbau:Theorie,Berechnung 24 St.
Bautenschutz Wärmeschutz,Feuchteschutz,Schallschutz,Brandschutz 32 St.
Baustoffkunde Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung 40 St.
Straßenbau Betondecken und Pflasterdecken 24 St.
Tiefbau Messen und Vermessen 32 St.
Hochbau Messen und Vermessen 32 St.
Kanalbau Vom Einbau ......bis zum Vorbeugenden Schutz 40 St.
Straßenbau Oberbau,Straßenentwässerung 32 St.
Kanalbau Ortsentwässerung, Abwasserreinigung 32 St.
Mauerwerk Naturstein: Verbände, Technik 32 St.
Mauerwerk Künstliche Steine: Verbände,Mauerbogen 32 St.
Hochbau Wohnhaus: Bauplan,Fachkunde,Lastenheft, Massenberechnung 48 St.
Tiefbau Erd- und Grundbau 32 St.
Gerüstbau Technik, Aufbau 32 St.
Kamine Feuerstellen, Schornsteine, Kassetteneinbau 32 St.
Ausbau Putzarbeiten 16 St.
Ausbau Allgemeines Fachwissen über den Ausbau 32 St.
Hochbau/ Tiefbau Abfallstoffe - Entsorgung 8 St.

Sicherheit
 

Hochbau Allgemein, berufsbezogen 16 St.
Tiefbau Allgemein, berufsbezogen 16 St.
Zulassungsbedingungen

Die Ausbildung richtet sich an Beschäftigte des Bausektors. Arbeitssuchende können auch teilnehmen.

Ausbildungsort

Arbeitsamt der DG / Berufsbildungszentrum Recht

Kosten

Für Arbeitslose sind die Weiterbildungen kostenlos.

Arbeitgeber des Bausektors, die ihre Arbeiter ausbilden lassen möchten, erhalten eine Lohnentschädigung von Seiten des Bausektors. Arbeitgeber, welche nicht dem Sektor angehören, bezahlen einen Gruppenpreis von 223,10 €.

Fonds de formation professionnelle de la Construction

Der Abkommen des Bausektors 2001-2002 sieht Weiterbildungsverträge für die Umschulung von Arbeitsuchenden oder die Weiterbildung von Arbeitnehmern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft vor.

  • Patenschaft (Parrainage)
    Integrierung von Schulabsolventen des Baus im Betrieb durch die Betreuung durch einen eigenen Facharbeiter
  • Ausbildung während der Arbeitszeit
    Kurzzeitbildungen
    Planbildungen
  • Ausbildung außerhalb der Arbeitszeit
    Abends
    Samstags
    Winterzeit
  • Sicherheitsausbildung

Weitere Auskünfte erteilt der Fonds de Formation professionnelle de la Construction (FFC).

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum