Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Steinmetz/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Steinmetze bzw. Steinmetzinnen behauen, schleifen und polieren natürliche und künstliche Steine wie Marmor, Granit oder Terrazzo. Im Bereich Bau und Ausbau finden ihre Produkte im Innen- und Außenbereich als Wand- oder Bodenbeläge, Treppen und Arbeitsplatten Verwendung. Sie stellen aber auch steinerne Denkmale her, insbesondere Grabmale und Grabsteine. Außerdem restaurieren sie Baudenkmäler und historische Kunstwerke aus Stein.

Zunächst müssen die Kundenwünsche geklärt werden. Dazu führen Steinmetze / Steinmetzinnen Vorbereitungsgespräche mit Kunden und Lieferanten. Nach der Auftragsannahme und Ermittlung der Kosten wird die Auftragsausführung geplant. Dazu sprechen sie die Arbeitsabläufe mit Maurern/Maurerinnen und anderen Baufachkräften ab.

Wurden die Steinplatten geliefert und liegen in der Werkstatt bereit, werden sie den Aufträgen entsprechend behauen. Dabei stellen Steinmetze / Steinmetzinnen ebene Fläche genauso her wie Profile und Rundkörper. Besonders viel handwerkliches und künstlerisches Können benötigen sie, wenn Fassadenornamente und Profile, Grabmale oder historische Baukunstwerke behauen werden. Um gewölbte Flächen oder Profile bearbeiten zu können, helfen Schablonen aus Blech oder Kunststoff, die sie meist selbst herstellen.
Manche Materialien wie Marmor und Granit werden am Schluss mit Schleifautomaten noch fein abgeschliffen, damit sie schön glänzen. Werden Schriften gewünscht, gravieren Steinmetze / Steinmetzinnen sie per Hand, mit Sandstrahlgebläsen oder mit speziellen Maschinen in den Stein ein. Oder sie bringen Metallschriften am Stein an.

Vor Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten analysieren Steinmetze / Steinmetzinnen als erstes Verschmutzungszustand und Schäden und dokumentieren die Ergebnisse. In der Regel sind für die Arbeit originaltreue Kopien von Reliefs und Plastiken wichtig, die sie mittels Modellier-, Abform- und Abgusstechniken herstellen. Fotografien oder historische Vorlagen können für die Arbeit hilfreich sein.
Für Arbeiten an historischen Bauwerken verwenden Steinmetze und Steinmetzinnen vorwiegend Werkzeuge, wie sie in der jeweiligen Zeit üblich waren. Abschließend werden die Oberflächen mit Heißwasserdruck- oder Dampfstrahlen gereinigt und mit Chemikalien gegen Umwelteinflüsse konserviert.

Im Steinmetzhandwerk nehmen die traditionellen Techniken der Steinbearbeitung immer noch einen breiten Raum ein. Maschinelle und teilweise computergesteuerte Fertigungsmethoden werden nach Möglichkeit auch angewendet. Für Feinarbeiten wird die menschliche Hand wohl nie zu ersetzen sein.

Arbeitsmöglichkeiten

Beschäftigung finden Steinmetze / Steinmetzinnen in steinver- und bearbeitenden Betrieben, in Natursteinbetrieben, oft in der Nähe von Steinbrüchen, oder in kleineren Steinmetzwerkstätten.

Ihr Arbeitsplatz kann sowohl in Werkstätten oder Verkaufsbereich als auch auf Baustellen, auf dem Friedhof oder in Steinbrüchen sein.

Tätigkeiten

  • Kunden beraten (Gestaltung und Materialauswahl)
  • Arbeitsabläufe planen
  • Technische Unterlagen ansehen bzw. anfertigen
  • Messungen durchführen und dokumentieren
  • Kosten ermitteln
  • Geeignetes Natursteinmaterial auswählen und gewinnen
    • Für einen fachgerechten Transport sorgen
    • Für eine fachgerechte Lagerung sorgen
    • Steine sortieren, behauen
    • Profile und Rundteile herstellen
  • Fenster-, Türumrahmungen und Treppen einbauen
  • Fassadenbekleidungen aus Naturstein montieren
    • Gerüst aufstellen
    • Auswahl und auf Maß bringen der Steine
    • Isolierung anbringen
    • Steine anbringen
  • Grabmale, Gedenksteine gestalten, herstellen und versetzen
    • Die vorgefertigten Steine nach den Wünschen der Kunden bearbeiten
    • Am Aufstellungsort Fundamente für die Gründung setzen und Steine verankern
    • Inschriften gestalten und eingravieren
    • Metallschriften am Stein anbringen
    • Endbearbeitung durchführen, Erzeugnisse z.B. schleifen, polieren
  • Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten an Bauwerken und Denkmalen durchführen
    • Bestandsaufnahme der Schäden
    • Fehlende bzw. zerstörte Teile rekonstruieren und versetzen
    • Erhaltene Bausubstanzen reinigen und konservieren
  • Werkzeuge, Geräte und Maschinen pflegen und warten
  • Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten


Arbeitsmittel und Objekte

  • Handwerkzeug
    • Meißel
    • Hammer
    • Spitzen
    • Maulzangen
    • Klöpfel
    • Schleifsteine
    • Winkel
    • Meter
    • Winkelmesser
  • Hand- und Werkzeugmaschinen
    • Scheibenschneidemaschinen
    • Schleifmaschinen
    • Bohrmaschinen
    • Poliermaschinen
    • Zuschneidemaschinen
    • Horizontal- und Vertikalläpmaschinen
    • Gravurmaschinen
  • Hebe- und Transportmaschinen
  • Pläne, Skizzen und Modelle

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum