Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Architekt/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Architekten bzw. Architektinnen planen, entwerfen und konstruieren Gebäude und Bauwerke. Dabei berücksichtigen sie gestalterische, technische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. Sie beraten und vertreten Bauherren in allen mit der Bauplanung und Bauausführung zusammenhängenden Fragen, überwachen die Bauausführung oder übernehmen Aufgaben in der behördlichen Bauaufsicht.

Sie sind Generalisten, die Übersicht über alle Gebiete des Baufachs haben, ohne Fachleute in den verschiedenen Bereichen zu sein.

Die Architektenplanung beginnt jedoch nicht mit dem Zeichnen der Pläne. In einem ersten Schritt ermitteln sie die Planungsgrundlage, z.B. die Vorstellungen der Bauherrn, vorhandene Rahmenbedingungen wie städtebauliche Situation, wirtschaftliche und baurechtliche Festlegungen oder Einschränkungen. Auf dieser Basis erarbeiten Architekten bzw. Architektinnen Planungskonzepte, Skizzen, Modelle und Entwürfe.

Sie ermitteln den Materialbedarf, kalkulieren die Kosten und erstellen Ausführungs-, Detail- und Konstruktionspläne.

Die Pläne legen sie Bauaufsichtsbehörden vor und, nach der Genehmigung, den Baufirmen und Handwerkern/-werkerinnen, die sie mit der Bauausführung beauftragen. Schließlich koordinieren sie alle Bauarbeiten und arbeiten dabei eng mit den Baufachkräften zusammen. Als Bauleiter/innen kontrollieren sie, dass die Termine eingehalten und die Leistungen fristgerecht fertig gestellt werden und die Qualität in Ordnung ist.

Arbeitsmöglichkeiten

Architekten bzw. Architektinnen arbeiten häufig als Selbständige. Bevor sie diesen Status erreichen, müssen sie während 2 Jahren als Praktikant bei einem anerkannten Architekten arbeiten. Das Praktikum muss bei der Architektenkammer eingetragen sein. Dieser kontrolliert und überwacht während 2 Jahren die Arbeit des Praktikanten.

Weitere Arbeitsbereiche finden sich in Unternehmen der Bauindustrie, bei Bauträger- und  Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienfirmen oder im öffentlichen Dienst, z.B. im Bauamt.

Auch als Sachverständiger für Gutachten, im Unterrichtswesen oder als Projektleiter in Entwicklungsländern können Architekten bzw. Architektinnen Arbeit finden.


Tätigkeiten

  • Planungsgrundlage erstellen
    • Vorstellungen und Wünsche der Bauherren erfragen
    • finanziellen Rahmen des Projektes festlegen
    • Standort analysieren, Umweltaspekte prüfen
  • Vorprojekt erstellen
    • Entwürfe zeichnen, dabei wesentliche städtebauliche, gestalterische, funktionale, technische, bauphysikalische, wirtschaftliche, energiewirtschaftliche, … Aspekte berücksichtigen
    • Konzept des Projektes weiter ausarbeiten, Probleme erkennen und Lösungen erarbeiten
    • Baukosten ermitteln
  • Baugenehmigung einholen
    • Vorgespräche mit Behörden führen
    • Pläne und Formulare für die Baugenehmigung vorbereiten
  • Bauausführung des Projektes planen
    • Vollständige Ausführungs-, Detail- und Konstruktionszeichnungen erstellen
    • Evt. textliche Ausführungen hinzufügen
    • Kostenvoranschläge für jede Bauphase einholen
    • Bauunternehmen bestimmen
    • Materialauswahl treffen
  • Bauphase überwachen
    • Bauausführungen überwachen – Ausführungspläne, Bausicherheit, Leistungsbeschreibungen …
    • Kosten feststellen, Rechnungen überprüfen
    • Abgeschlossene Bauprojekte abnehmen

Arbeitsmittel und Objekte

Ein zentrales Arbeitsmittel für die Planung, die Berechnung und den Entwurf von Bauplänen ist die EDV. Unterschiedliche Anwendungsprogramme, z. B. CAD-Programme oder spezielle Kalkulations- und Ausschreibungssoftware, stehen Architekten und Architektinnen für ihre Arbeit zur Verfügung.

Bleistift, Zeichenpapier und der Bau von Modellen bleibt für viele Architekten aber weiterhin ein wichtiges Arbeitsmittel.

Wichtige Arbeitsunterlagen sind aber auch

  • nationale und europäische Gesetzes- und Verordnungstexte
  • Bauvorschriften
  • Vermessungsunterlagen
  • Fachliteratur

Der Computer spielt nicht nur bei der Entwurfsplanung einen tragende Rolle. Auch für die Kommunikation hat er eine große Bedeutung. So gehört das Internet, Email und ein Textverarbeitungsprogramm zur notwendigen Ausrüstung in einem Architekturbüro.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum