Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bauzeichner/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Bauzeichner/innen sind im Bereich der Planung und Ausführung von Architektur- und Ingenieurbauwerken sowie im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau tätig. Sie erstellen Bauzeichnungen und organisieren und koordinieren Verwaltungsabläufe. Sie arbeiten überwiegend mit rechnergestützten Informations- und Kommunikationssystemen.

Bevor Zeichnungen und Pläne erarbeitet werden, werten Bauzeichner/innen Geländeaufnahmen und Bauausschreibungsunterlagen aus. Ausgangspunkt für die Arbeiten der Bauzeichner/innen sind Zeichnungen und Vorlagen von Architekten und Ingenieuren, damit fertigen sie maßstabgerechte Zeichnungen an. Das geschieht mit Hilfe entsprechender Software-Programme (z.Bsp. CAD-Programme).

Noch haben allerdings auch die herkömmlichen Zeichenbretter und Zeichenmaschinen, Zeichenpapiere, Lineale, Zirkel, Winkelmesser etc nicht ganz ausgedient.

Für die Erstellung und Berechnung von Zeichnungen und Plänen müssen Bauzeichner/innen die zu verarbeitenden Baustoffe und Materialien sowie derer Kombinierbarkeit gut kennen. Außerdem sind ihnen die einschlägigen technischen Vorschriften vertraut, die sie beim Zeichnen der Pläne berücksichtigen.

Je nach gewähltem Schwerpunkt haben Bauzeichner/innen unterschiedlichste Zeichnungen, Pläne und sonstige Unterlagen zu erarbeiten:

  • Im Schwerpunkt Architektur handelt es sich beispielsweise um Grundrisse, Schnitte, Detailzeichnungen und Ansichten von Gebäuden, um Ausführungspläne für die Verlegung von Versorgungsleitungen, Darstellungen der Konstruktionen für den Wärme-, Feuchtigkeits- oder Brandschutz oder um Montagepläne für Beton- und Holzfertigteile.
  • Im Schwerpunkt Ingenieurbau sind Lagepläne für Baugrunduntersuchungen, Unterlagen zu Bodenarten, Bodenprofilen, Darstellungen von Holz- und Metallkonstruktionen, Traggerüsten und Schalungen sowie Positions- und Rohbauzeichnungen anzufertigen. Im Ingenieurbau, das heißt beim Bau von Brücken, Hochhäusern, Kraftwerken und Industriebauten, werden besonders hohe technisch-konstruktive und statische Anforderungen gestellt.
  • Im Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau erstellen Bauzeichner/innen zum Beispiel Lage- und Höhenpläne für den Kanalbau und führen Detailzeichnungen für Schachtbauwerke zur Abwasserbeseitigung aus. Für den Straßenbau fertigen sie Pläne für Straßenuntergründe, Beläge oder Böschungspläne, die auch Angaben zur geplanten Bepflanzung enthalten. Für die einzelnen Bauabschnitte zeichnen sie Übersichts-, Profil- und Kurvenpläne.

In allen Schwerpunkten organisieren und koordinieren Bauzeichner/innen Verwaltungsabläufe. Sie führen fachbezogene Berechnungen durch, kalkulieren z.B. den jeweiligen Materialbedarf, berechnen Aufmaße und führen Abrechnungen aus. Sie arbeiten mit Behörden, wie z.B. dem Bauamt, aber auch den Umweltbehörden und anderen am Bau Beteiligten zusammen.

Arbeitsmöglichkeiten

Bauzeichner/innen sind insbesondere in Ingenieur- und Architekturbüros sowie bei Baubehörden tätig. Im Baugewerbe können sie in den Bereichen Hoch-, Tief- und Verkehrsbau arbeiten. Auch in der allgemeinen öffentlichen Verwaltung, vor allem in der Bauverwaltung, finden sie Arbeit. In der Industrie finden sie in Unternehmen mit eigenen Bauabteilungen Arbeit.

Tätigkeiten

  • Arbeitsabläufe auftragsbezogen planen und koordinieren
  • Bauzeichnungen für Bauplanung und Ausführung erstellen
  • Erstellen eines Vorprojektes
    • Skizzen, Zeichnungen und Pläne für die Bereiche Architektur, Ingenieurbau sowie Tief-, Straßen- und Landschaftsbau erstellen; Ansichten und Schnitte, Perspektiven zeichnerisch bzw. per Computer darstellen
  • Erstellen der Baupläne
    • Maßstabsgerechte Ausführungs- und Detailzeichnungen - meist mit Hilfe des Computers - nach Skizzen, zeichnerischen Vorlagen, Entwürfen, schriftlichen oder mündlichen Anweisungen anfertigen, dabei einschlägige Bauvorschriften, DIN- und Fachnormen beachten
    • Aufmasse und Bestandslisten erstellen
    • Zeichnungen und Pläne mit Maßen und Hinweisen für die Bauausführung versehen
    • Zeichnungsänderungen nach Anweisungen ausführen
    • Abrechnungs- und Bestandspläne anfertigen
    • Fachspezifische Berechnungen durchführen
  • Vermessungsarbeiten durchführen
    • Vorhandene Bausubstanz, Bauten, Bauteile und technische Einrichtung aufmessen
  • Dokumentationen und Zeichnungen für Präsentationen anfertigen, bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen mitwirken
  • Bauanträge unter Beachtung von Bauvorschriften ausarbeiten
  • Einfache statische Nachweise berechnen
  • Abrechnungszeichnungen anfertigen und bei Bauabrechnungen mitwirken
  • Pläne fachgerecht archivieren

Arbeitsmittel und Objekte

  • Entwurfsskizzen und Vorlagen
  • Computer und Drucker
  • CAD-Anlagen
  • Schreib- und Zeichengeräte
  • Verschiedene Messgeräte
  • Telefon und Telefax
  • Arbeitsunterlagen
    • Bauvorschriften
    • Technische Vorschriften und Normen
    • Umweltvorschriften

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum