Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Dachdecker/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Der Arbeitsbereich der Dachdecker/innen umfasst neben dem Eindecken von Dächern auch das Bekleiden von Außenwänden und das Abdichten von Flächen an Bauwerken.

Sie sind darüber hinaus auch für die Wartung, die Reparatur und Sanierung der Dächer und Fassaden verantwortlich.

Vor den eigentlichen Dachdeckerarbeiten nehmen sie Kontakt auf mit dem Kunden oder den Firmen, um die Arbeiten zu planen und abzustimmen. Sie beraten den Kunden bei der Auswahl der Materialien (Dachdeckung, Dachfenster, Regenrinnen …) anhand des vorliegenden Bauplanes.

Dann richten sie die Baustelle ein und sichern sie ab. Sie kontrollieren ob die bestellten Materialien korrekt geliefert worden sind und bringen dann eigenes Werkzeug und Maschinen zur Baustelle. Dann bauen sie das Baugerüst auf. Die Dachdeckerarbeit erfordert nicht nur handwerkliches Geschick sondern auch Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Sicherheitsbestimmungen.

Anschließend decken sie das Dach mit Dachziegeln, Dachsteinen, Schiefer, Dachplatten oder Schindeln ein. Zur Energieeinsparung dämmen sie Dächer und Fassaden mit Wärmedämmstoffen. Bestimmte Bauwerksflächen, insbesondere Flachdach-, Wand- und Bodenflächen, dichten sie mit Isoliermaterialien ab.

Dachdecker/innen bauen auch Dachfenster, Lichtkuppeln und Dachabflüsse ein und befestigen Dachrinnen. Sie bauen Energiesammler in Dach- und Wandflächen, planen und errichten Blitzschutzanlagen.

Darüber hinaus bringen Dachdecker/innen Fassadenbekleidungen an. Nachdem sie die Fassade entsprechend vorbereitet haben, befestigen sie die Fassadenelemente (Natursteinplatten, Metalltafeln …).

Bei ihrer Arbeit helfen die erforderlichen Maschinen und Geräte, zum Beispiel Bauaufzüge, Nagelgeräte, Tacker und Kreissägen.

Die Absturz- und Unfallgefahr ist relativ hoch, da sie überwiegend auf Dächer, Leitern und Gerüste arbeiten.

Arbeitsmöglichkeiten

Dachdecker/innen arbeiten für große oder kleine Dachdeckerbetriebe. Sie können sich selbständig machen oder sich auf die Renovierung von Baudenkmälern spezialisieren.

Sie arbeiten auf ständig wechselnden Baustellen, meist im Freien. Zur Vorbereitung der Arbeiten sind sie auch in der Werkstatt tätig.


Tätigkeiten

  • Planen der Arbeiten
    • Lesen des Bauplanes
    • Auswahl und Bestellung der Materialien
    • Besprechung mit anderen Unternehmen die am Bau beteiligt sind
  • Einrichten der Baustelle
    • Sicherheitsmaßnahmen vor Ort prüfen
    • Material liefern lassen und lagern
    • Baugerüst aufbauen
  • Anbringen der Isolierung und Wärmedämmung
  • Dachbekleidung anbringen
    • Arbeitstechnik den verschiedenen Materialien anpassen
    • Ränder und Ecken sorgfältig ausarbeiten
  • Anbringen von Dachrinnen und der Regenwasserleitung
  • Anschlüsse an verschiedene Bauteile (Schornstein, Dachfenster …) korrekt ausführen
  • Verbindung der Dachbekleidung mit dem Dachfirst und der Dachrinne anbringen
  • Giebel bekleiden
  • Ersetzen/erneuern/restaurieren von alten Dächern
  • Sicherheitsregeln kennen und befolgen
    • Eigene Sicherheit und die Sicherheit von Drittpersonen immer im Vordergrund stellen
    • Sicherer Umgang mit Schneide- und Hammerwerkzeug
    • Schwere Lasten vorsichtig handhaben. Auf die korrekte Körperhaltung achten
    • Sorgfältiger Umgang mit dem Werkzeug und den Materialien
    • Baustelle in sauberem Zustand verlassen
  • Material bestellen und korrekt lagern
  • Kostenvoranschläge erstellen
  • Rechnungen schreiben
  • Fortbildungskurse besuchen


Arbeitsmittel und Objekte

  • Holz
  • Dachziegel, Schieferplatten, …
  • Dachrinnen
  • Blitzableiter
  • Isolierungs- und Wärmedämmstoffe
  • Maschinen und Geräte (Bauaufzüge, Sägen …)
  • Werkzeug (Hammer, Nägel …)
  • Baugerüste und Leitern
  • Baupläne
  • Papier, Schreibmaterial à Bestellungen, Kostenvoranschläge …

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum