Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Dachdecker/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • Körperkraft und Widerstandskraft (arbeiten in ungewohnten Positionen z. Bsp. knien, bücken …)
  • Geschicklichkeit, Körpergewandtheit
  • Schwindelfrei sein
  • Gleichgewichtssinn
  • Motorische Fähigkeiten (z.B. Arbeiten mit beiden Händen)
  • Allergiefrei (Isolierungsstoffe, Farben à Lackierungen und Anstreichen, Staub …)

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Werkzeugkenntnisse
  • Materialkunde: Holzarten, verwandte Materialien
  • Baupläne und –zeichnungen lesen und danach arbeiten
  • Zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • Dachstruktur und Dachaufbau
  • Verschiedene Techniken der Dachbekleidung
  • Einfallsreichtum, Improvisationsvermögen
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Praktische Geschicklichkeit
  • Wirtschaftliches Denken
  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Basiskenntnisse in Mathematik, Geometrie
  • Basiskenntnisse in Elektrizität, Klempnerei, Schweißen
  • Regeln zur Sicherheit der Baustelle kennen und anwenden
  • Vorschriften zur Umweltschonung kennen und beachten
  • Verwaltung : Kostenvoranschläge, Rechnungen schreiben, Bestellungen aufgeben …
  • Material- und Lagerverwaltung: Standardmaterial vorrätig haben, Lieferungen korrekt lagern …
  • Kundenberatung, -betreuung

Eigenschaften

  • Teamarbeit
  • Ordnung, Sauberkeit und Sorgfalt
  • Qualitätsbewusstsein
  • Präzision und Genauigkeit
  • Organisieren und Planen
  • Pünktlichkeit
  • Stressbeständig (Arbeiten unter Zeitdruck)
  • Reaktionsvermögen
  • Erfindungsreichtum und Improvisieren
  • Lernbegierig: offen für neue Arbeitsmethoden, neue Materialien sein

Interessen

  • Interesse an handwerklicher Tätigkeit
  • Arbeiten mit Holz
  • Vorliebe für die Arbeit im Freien
  • Interesse an praktisch-zupackender Tätigkeit
  • Selbständiges Arbeiten

Arbeitssituation

Dachdecker/innen arbeiten meist im Freien, bei jeder Witterung.Wechselnde Baustellen und lange Anfahrtszeiten erschweren die Arbeitssituation zusätzlich.

Im Allgemeinen haben Dachdecker/innen regelmäßige Arbeitszeiten. Ausnahmen können durch Termindruck bei der Beendigung einer Baustelle entstehen.

Dachdecker/innen arbeiten regelmäßig in großen Höhen, sie sollten daher schwindelfrei sein. Das Beachten der Sicherheitsregeln und eine ständige Konzentration sind ebenfalls notwendig bei der Arbeit an Dächern oder Fassaden.

Das Sicherheitsrisiko ist sehr groß bei der Arbeit auf Baustellen. Schnittverletzungen mit Sägen oder andere Verletzungen durch Maschinen können bei kleineren Unachtsamkeiten schnell geschehen. Hohe Konzentration und das Tragen von Schutzkleidung ist daher ein Muss für alle Dachdecker/innen.

Auf der Baustelle sollte die Sicherheit für alle Beschäftigten stets im Vordergrund stehen. Unfälle durch herunterfallende Gegenstände, herumliegendes Material können schnell passieren.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum