Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Heizungs- und Sanitärinstallateur/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • Körperkraft und Körpergewandtheit
  • Resistenz gegen äußere Einwirkungen (Kälte, Durchzug …)
  • Belastbarkeit der Wirbelsäule
  • Widerstandsfähigkeit der Haut

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektrotechnik
  • Kenntnisse in Computertechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
  • Material- und Produktkenntnisse
  • Kenntnisse des Werkzeugs
  • Technische Zeichnungen und Pläne lesen und danach arbeiten
  • Planen und organisieren
  • Arbeitsanalyse und Qualitätskontrolle
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technische Findigkeit
  • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
  • Kundenberatung, -betreuung
  • Administrative Arbeiten (Bestellungen, Buchführung …)

Eigenschaften

  • Improvisationsfähigkeit
  • Teamarbeit
  • Selbständigkeit
  • Ausdauer und Konzentration
  • Geschicklichkeit
  • Kontaktfreudig (im Umgang mit Kunden, Lieferanten …)
  • Flexibilität
  • Stressbeständigkeit
  • Genauigkeit und Qualitätsbewusstsein
  • Sinn für Ästhetik
  • Umweltbewusstsein
  • Lernbegierig

Interessen

  • Handwerkliche Tätigkeit
  • Körperlicher Einsatz
  • ständige Weiterbildung

Arbeitssituation

Heizungs- und Sanitärinstallateure/innen führen überwiegend Montagearbeiten aus. Dabei sind sie an wechselnden Arbeitsorten tätig, teils in unbeheizten Rohbauten, teils in der Wohnung von Kunden.

Sie arbeiten hauptsächlich von Hand und verrichten auch körperlich anstrengende Arbeiten. Sie arbeiten häufig in Zwangshaltungen (auf Knien, gebückte Haltung, …).

Auch wenn sie geregelte Arbeitszeiten haben, können durch Termindruck schon mal Überstunden anfallen.

Die Arbeit von Heizungs- und Sanitärinstallateuren bzw. Heizungs- und Sanitärinstallateurinnen birgt sowohl gewisse Sicherheitsrisiken als auch Gesundheitsrisiken (Bsp.: durch falsche Handhabung von Elektro- und Gasleitungen kann es zu schweren Unfällen kommen, die Körperverletzungen oder Schäden am Bauplatz verursachen können, falsche Körperhaltung bei der Arbeit kann zu chronischen Rücken- oder Knieproblemen führen …)

Neben den Montagearbeiten sind Heizungs- und Sanitärinstallateure/innen auch für die Kundenberatung und -betreuung zuständig. Sie sollten immer über die Neuheiten auf dem Materialmarkt informiert sein und auch über neue Arbeitsmethoden und -techniken immer auf dem neuesten Stand sein.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum