Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Heizungs- und Sanitärinstallateur/in


4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterkurs: Heizungsinstallateur/in

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Dauer

1. Jahr à 256 Stunden

2. und 3. Jahr à je 128 Stunden

+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung, während 2 Jahren

Inhalt

Theoretische Berufskenntnisse

  • Schweißen
    • Schweißgase und Schweißgeräte
    • Arbeitstechniken
    • Schweißzusätze und Fehlergefahren in Werkstoffen
    • Maßnahmen zur Arbeitssicherheit beim Schweißen
    • Überblick über die Werkstoffe
    • Thermisches Trennen
    • Schrumpfung, Spannung, Verzug
  • Sicherheit und Arbeitsgesundheit
    • Beachtung und Umsetzung der Arbeitssicherheit in leitenden Funktionen
    • Individuelle Branchensicherheitsaktion: Erstellung eines Sicherheitsordners
  • Gasanlagen
    • Die Verbrennung
    • Haushaltsgeräte
    • Belüftung und Schornsteine
  • Angewandte Mathematik und Grundlagen
  • Fachtechnische Preiskalkulation
  • Heizungsanlagen und Zentrale Warmwasserzubereitung
    • Wärmebedarf nach EN
    • Komponenten der Warmwasserheizung und ihre Größenbestimmung
    • Sicherheitsbestimmungen und Ausdehnungsgefäße
    • Hydraulische Schaltungen
    • Pumpe und Rohrnetz
    • Schwerkraftheizung
    • Einrohrheizung
    • Fernheizung
    • Brauchwarmwassererwärmung
    • Korrosion und Steinbildung
  • Gewerbeübergreifende Aspekte und kontrollierte Raumbelüftung
    • Wärmeschutz des Hauses
    • Zusammenarbeit der Gewerke
  • Projektierung mit EDV und technisches Zeichnen
    • Fachzeichnen
    • Projektierung eines Anwendungsbeispiels

Meisterkurs: Installateur/in von sanitären Anlagen

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Dauer

2 Jahre je 128 Stunden

+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Inhalt
  • Rohstoffe und Handelsprodukte
    • Die Metalle
    • Die Nichtmetalle
    • Die Schutzprodukte und -verfahren
    • Die Dichtungen
    • Die Handelsmaße und die Besonderheiten der Verwendung und Anbringung
  • Sanitäre Geräte
    • Betriebsausrüstung
    • Technologie und Theorie
    • Die Gastechnik
    • Besonderheiten bei der Installation
    • Theorie
    • Zeichnen
  • Unternehmensleitung
  • Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz

Fortbildungs- und Abendschulwesen

Im Weiterbildungshandbuch 2003-2004 der Deutschsprachigen Gemeinschaft wurden folgende Kurse angeboten:

  • Befähigungskurs als Erdgasinstallateur - Anbieter: ZAWM Eupen
  • Ölbrennerwartung - Anbieter: ZAWM Eupen
  • Solarthermie - Anbieter: ZAWM Eupen

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum