Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Verputzer/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Verputzer/innen beginnen ihre Arbeit, wenn der Rohbau steht. Sie sind für den Innenausbau einschließlich der Stuck- und Putzarbeiten sowie der Fassadengestaltung zuständig. Ihr Kunstsinn ist gefragt, wenn es darum geht, Räume oder Fassaden den Bauzeichnungen und Plänen folgend dekorativ zu gestalten.

Ihre Arbeit lässt sich in folgende Bereiche gliedern: sie stellen den Innenputz sowohl mit allen klassischen Techniken als auch im Trockenbau-Verfahren her, führen moderne Innenausbauten durch (Montage von Raumtrennwände und abgehängten Decken) und fertigen Trockenestriche einschließlich aller Maßnahmen für Wärme-, Schall- und Brandschutz an. Verputzer/innen gestalten das Gesicht des Hauses durch Putz, Stuck und Dekorputze oder durch vorgehängte Fassaden.

Verputzer/innen verarbeiten verschiedenen Mörtelarten, die in der Regel maschinell angebracht werden. Durch den Putz verkleiden Verputzer/innen Mauerwerk und Beton, um dem Bauwerk einen Wetterschutz zu geben und es zu gestalten oder die Weiterbearbeitung der Oberfläche durch Anstrich zu ermöglichen. Hierbei werden verschiedene Putzmaschinen verwendet, die dem Transport des Mörtels dienen und die Verarbeitung erleichtern. Unterschiedliche Oberflächenstrukturen erfordern nach wie vor besondere handwerkliche Fertigkeiten der Verputzer/innen.

Da es sich beim Innen- und Außenputz in den meisten Fällen um den letzten Arbeitsgang handelt, kommt der Tätigkeit der Verputzer/innen eine entscheidende Bedeutung für das Gelingen eines Bauwerks zu. Gerade beim modernen und zweckmäßigen Bauen und Wohnen haben Putzarbeiten an Bedeutung gewonnen. Durch gestalterische Anwendung wird dem Bauplaner ermöglicht, dem Bauwerk ein besonderes Gepräge zu geben. Alle neuzeitlichen Erfordernisse, wie Be- und Entlüftung, Heizung, Beleuchtung, Akustik, Schall-, Wärme- und Brandschutz können in Verbindung mit Stuck und Putz vorteilhaft gelöst werden.

Außenputze schmücken und schützen als bewährte Verkleidung das Bauwerk. Die wichtigste Aufgabe des Außenputzes besteht darin, das Bauwerk gegen Durchfeuchtung zu schützen. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von einfachen handwerklichen Ausführungen bis zur künstlerisch anspruchsvollen Gestaltung. Noch größer wird die Gestaltungsmöglichkeit, wenn Verputzer/innen Flächen mit Farben beleben sollen.

Arbeitsmöglichkeiten

Verputzer/innen finden ihren Arbeitsplatz in

  • Putz- und Pliesterbetrieben oder in
  • Putz- und Stuckateurbetrieben

Sie sind überwiegend auf Baustellen beschäftigt.


Tätigkeiten

  • Planung und Organisation der Arbeiten
    • Lesen der Pläne und Skizzen
    • Beurteilung der Untergründe auf Unebenheiten, Risse, Tragfähigkeit, Feuchtigkeit …
    • Auswahl und Berechnung der benötigten Materialien
  • Isolierungsmaterial anbringen
  • Innen- und Außenputzarbeiten durchführen
    • Gerüste aufstellen
    • Vorbehandlung der Mauer
    • Mörtelmischungen herstellen
    • Manuell oder Maschinell den Mörtel anbringen
    • Leisten, Zierleisten oder andere Dekorationen anbringen
  • Trockenbauarbeiten
    • Anbringen von Metall- oder Holzunterstrukturen
    • Unterstruktur isolieren
    • Zurechtschneiden der Gipskartonplatten
    • Gipskartonplatten an Wänden oder Plafonds befestigen und verspachteln
  • Innenausbauten durchführen
    • Raumtrennwände anbringen
    • Bauteile miteinander verbinden
    • Nähte / Verbindungen ausarbeiten (überstehenden Leim beseitigen …)
  • Unterhalt und Reparatur der Werkzeuge und Maschinen
  • Administrative Arbeiten erledigen
    • Materialien bestellen
    • Sich über neue Produkte und Maschinen informieren
    • Buchhaltung und Steuererklärungen machen
    • Kostenanschläge berechnen und ausstellen
    • Rechnungen schreiben
  • Sicherheits- und Umweltmaßnahmen kennen und anwenden


Arbeitsmittel und Objekte

  • Bauzeichnungen, Pläne und Skizzen
  • Baumaterialien
  • Füll-, Isolier- und Dämmstoffe
  • Putzmaschinen
  • Fördergeräte
  • Handwerkzeug
  • Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe
  • Schutzbrille, Handschuhe, Gehörschutz
  • Gerüste und Leitern

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum