Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Spezialisierte/r Sekretär/in


3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Technischer Sekundarunterricht

  • Gestion (2. Stufe)
  • Langues modernes – relations publiques (2. Stufe)
  • Secrétariat (2. Stufe)
  • Accueil – tourisme (3. Stufe)
  • Administration (3. Stufe)
  • Comptabilité de gestion et informatique de gestion (3. Stufe)
  • Distribution (3. Stufe)
  • Langues modernes – bureautique (3. Stufe)
  • Secrétariat bureautique (3. Stufe)
  • Technique de gestion – informatique (3. Stufe)

Berufsbildender Sekundarunterricht

  • Travaux de bureau (2. Stufe)
  • Monitorat d’acceuil (3. Stufe)
  • Travaux de bureau (3. Stufe)
  • Travaux de bureau (7. Jahr)
  • Secrétariat (7. Jahr)

Hochschulunterricht von kurzer Dauer (Bachelor)

  • Secrétariat de Direction

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Technischer Sekundarunterricht

Schule

Robert-Schumann-Institut

Moderne Sprachen und Mediengestaltung (3.-4. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

3. Jahr

4. Jahr

Religion / Moral

2

2

Muttersprache

4

4

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Sport

2

2

Mathematik

3

3

1. Fremdsprache

5

5

2. Fremdsprache

5

5

3. Fremdsprache

-

5

Betriebswirtschaft und Anwendungen

4

-

Textverarbeitung

2

2

Kommunikation und Sprachenprojekt

5

4

34

34

Moderne Sprachen und Mediengestaltung (5.-6. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion / Moral

2

2

Muttersprache

5

5

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Sport

2

2

Mathematik

2

2

1. Fremdsprache

4

4

2. Fremdsprache

4

4

3. Fremdsprache

4

4

Textverarbeitung

2

2

Kommunikationstechniken

2

2

Spanisch

2

2

Fremdsprachenkorrespondenz

2

2

Kulturgeschichte

1

1

34

34

Sekretariat (3.-4. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

3. Jahr

4. Jahr

Religion / Moral

2

2

Muttersprache

4

4

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Sport

2

2

Mathematik

3

3

Zusatz Muttersprache

1

-

2. Sprache

4

4

3. Sprache

2

4

Betriebswirtschaft und Anwendungen

8

-

Textverarbeitung

4

4

Bürotik

-

7

Handelskorrespondenz

-

1

Verwaltungsinformatik

-

2

Sekretariatspraxis

-

2

Buchhaltung

-

2

32

32

Angewandte Betriebswirtschaft, Sekretariat, Rechnungswesen (5.-6. Jahr) 

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion / Moral

2

2

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Sport

2

2

Muttersprache

5

5

Mathematik

2

2

2. Sprache

4

4

3. Sprache

4

4

Volks- und Betriebswirtschaft

3

3

Buchhaltung

6

6

Textverarbeitung – Verwaltungsinformatik

2

2

32

32

Schule

Pater-Damian-Schule

Moderne Sprachen – öffentliche Beziehungen – Kommunikation (3.-4. Jahr) 

 

Stunden / Woche

Fach

3. Jahr

4. Jahr

Geschichte

2

2

Erdkunde

2

2

Religion

2

2

Sport

2

2

Deutsch

4

4

Französisch

5

5

Englisch

3

3

Mathematik

2

2

Kommunikation

1

1

Kunst

1

1

Humanwissenschaften

1

1

Daktylo und Textverarbeitung

2

2

Handelskorrespondenz

2

2

Handel

3

3

32

32

Moderne Sprachen – öffentliche Beziehungen – Kommunikation (5.-6. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion

2

2

Sport

2

2

Deutsch

4

4

Französisch

4

4

Englisch

3

3

Niederländisch

3

3

Mathematik

2

2

Kommunikation, Textverarbeitung und Bürotechnik

4

2

Praktikumvorbereitung

-

2

Kunsterziehung

1

1

Wahlfächer

Wissenschaftlicher Zweig

Naturwissenschaften

4

4

Ernährungslehre

2

2

Wirtschaftlicher Zweig

 

 

Wirtschafts- und Rechtslehre

6

6

36

34


Schule

Handel und Bürotik (3.-4. Jahr) 

Bischöfliches Institut Büllingen

 

Stunden / Woche

Fach

3. Jahr

4. Jahr

Religion

2

2

Sport

2

2

Deutsch

4

4

Humanwissenschaften

1

1

Mathematik

2

2

Französisch

5

5

Englisch

3

3

Handelskorrespondenz

2

2

Daktylo

3

2

Dokumente, Buchführung, Organisation und Informationsverarbeitung

7

5

Angewandte Informatik

-

2

Labor: Organisation / Karteiführung

-

1

Niederländisch

2

2

33

33

Verwaltung/Organisation/Bürotik (5.-6. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion

2

2

Sport

2

2

Deutsch

4

4

Humanwissenschaften

1

1

Mathematik

2

2

Französisch

4

4

Englisch

2

2

Buchführung

2

3

Rechtskunde

2

2

Verwaltung und Organisation

3

3

Finanzwirtschaftslehre

2

2

Angewandte Informatik

2

2

Daktylo, Textverarbeitung, Sekretariatsübungen

3

2

Niederländisch

2

2

33

33

Schule

Institut Sankt Maria Goretti

Sekretariat (3.-4. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

3. Jahr

4. Jahr

Religion

2

2

Deutsch

4

4

Französisch

5

5

Sport

2

2

Humanwissenschaften

1

1

Mathematik

3

3

Ausdruck und Kommunikation

3

2

Familienerziehung

-

1

Ernährungslehre

1

1

Naturwissenschaften

1

1

Verbrauchererziehung

1

1

Seminare und Besichtigungen

1

2

Einführung ins Berufleben

1

1

Einführung in die Informatik

1

1

Buchführung und Sekretariat

4

4

Dactylo

1

1

Englisch

2

4

Total

33

36

Sekretariat - Bürotechniken (5.-6. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion

2

2

Deutsch

4

4

Französisch

4

4

Sport

2

2

Humanwissenschaften

1

1

Mathematik

2

2

3. Sprache : Englisch

2/4

2/4

Buchführung

2

2

Rechte

2

2

Bürotechniken

2

2

Textverarbeitung

4

4

Sekretariat (praktische Übungen)

4

0

Praktikum

2

2

Niederländisch

2

2

Informatik

1

1

34/36

34/36


Schule

Königliches Athenäum Sankt Vith

Königliches Athenäum Eupen

Sekretariat Sprachen

Inhalt (Beispiel eines Stundenrasters des Athenäums in Sankt Vith)

 

Stunden / Woche

Fach

3. Jahr

4. Jahr

Religion oder Moral

2

2

Deutsch

4

4

Deutsch – Zusatz

1

-

Französisch

4

4

3. Sprache Englisch

2

2

4. Sprache Niederländisch

2

2

Mathematik

3

3

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Turnen und Sport

2

2

Geschäftskorrespondenz

-

1

Betriebslehre

4

1

Geleitete Arbeiten: Büropraxis und Buchführung

4

2

Einführung in Sozialgesetzgebung und Privatrecht

-

1

Buchführung

-

3

Daktylographie und Textverarbeitung am Computer

4

3

34

32

Bürotechnik – Buchführung und Verwaltunginformatik

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion oder Moral

2

2

Deutsch – Handelskorrespondenz

5

5

Französisch

4

4

Mathematik

3

3

Geschichte

1

1

Erdkunde

1

1

Turnen und Sport

2

2

3. Sprache Englisch

2

2

4. Sprache Niederländisch

2

2

Buchführung – Verwaltungsinformatik – Recht

8

8

Textverarbeitung

2

2

32

32


Berufsbildender Sekundarunterricht

Schule

Robert-Schumann-Institut

Büroangestellte(r) (3.-4. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion / Moral

2

2

Humanausbildung

5

5

Muttersprache

3

3

1. Fremdsprache

5

5

Sport

2

2

Techniken des Dienstleistungssektors

9

9

Daktylo – Textverarbeitung

6

6

Mathematik

2

2

34

34

Büroangestellte(r) (5.-6. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion / Moral

2

2

Geschichte / Erdkunde

2

2

Muttersprache

4

4

1. Fremdsprache

5

5

2. Fremdsprache

2

2

Sport

2

2

Techniken des Dienstleistungssektors

7

7

Daktylo – Textverarbeitung

3

3

Mathematik

2

2

Verwaltungsinformatik

3

3

Praktika und Seminare

4

4

36

36

Dienstleistungssektor (7. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

7. Jahr

Religion / Moral

2

Muttersprache

4

Mathematik

0-4

Wissenschaftliche Erziehung

0-4

Wirtschafts- und Sozialerziehung

0-4

1. Fremdsprache

0-4

Geschäftsführung – Buchhaltung – Verwaltungsinformatik

6

Textverarbeitung – Stenographie

2

Fragen des Rechts, der Gesetzgebung und der Volkswirtschaft

4

Praktika und Seminare

6

32

 Schule

Bischöfliches Institut Büllingen

Bürokaufleute (3.-4. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion

2

2

Sport

2

2

Deutsch

4

4

Französisch

4

4

Niederländisch

2

2

Rechnen und angewandte Informatik

3

3

Tagesgeschehen

2

2

Daktylo

3

3

Bürokunde

4

4

Büropraxis

6

6

32

32

Bürokaufleute (5.-6. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

5. Jahr

6. Jahr

Religion

2

2

Turnen

2

2

Deutsch und Sozialkunde

3

3

Französisch

3

3

Niederländisch

2

2

Mathematik

2

2

Bürokunde

5

5

Angewandte Informatik

2

2

Praktikum

16

16

37

37

Bürokaufleute (7. Jahr)

 

Stunden / Woche

Fach

7. Jahr

Religion

2

Deutsch

2

Französisch

2

Niederländisch

2

Mathematik

2

Bürokunde

4

Angewandte Informatik

2

Praktikum

20

36

Schule

Institut Sankt Maria Goretti

Verwaltung und Geschäftsführung (7. Jahr)

Fach

 

Religion

2

Deutsch

4

Französisch

4

Sport

2

Wirtschafts- und Sozialkunde

2

Mathematik

2

Geschäftsführung

4

Praktika

8

Praktische Übungen in Bekleidung und Schnitte

4

Computerbedienung

2

Total

34


Berufsbildender Sonderunterricht

Institut der Deutschsprachigen Gemeinschaft für Sonderunterricht (IDGS)

Büro- und Geschäftsarbeiten

2. Jahr

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

Religion

2

2

2

2

Deutsch

5

4

4

4

Mathematik

5

4

3

3

Französisch

4

4

4

3

Wissenschaften / Erdkunde

1

1

1

1

Geschichte

1

1

1

1

Turnen

5

4

4

2

Zeichnen

2

1

1

1

Musik

1

1

1

1

Holz

1

-

-

-

Familienerziehung

1

1

1

1

Haushalt

1

1

-

-

Büro und Geschäft

-

2

3

5

Daktylographie

2

2

2

2

Arbeitsmethode

2

1

1

1

Arbeit am Computer

2

2

6

7


Berufsbildende Maßnahmen des Arbeitsamts der DG

Polyvalente Bürokraft

Zulassungsbedingungen

Der Kandidat muss beim Arbeitsamt der DG als Arbeitssuchender eingetragen sein.

Voraussetzungen sind Befähigung zum Planen, Disponieren und Organisieren, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise, kontrollierte Kontaktbereitschaft, rasches Auffassungsvermögen, ausreichende Belastbarkeit, sicheres und gewandtes Auftreten und ein gepflegtes Äußeres.

Ausbildungsort
  • Berufsbildungszentrum Büroberufe Eupen
  • Berufsbildungszentrum Büroberufe Sankt Vith
Dauer

+/- 30 Wochen (inklusive 4 Wochen Praktikum)

Inhalt

Berufsbezogene Muttersprachenkurse

Erweiterte Geschäftskorrespondenz

Allgemeine Rechtschreibung

Briefe im Diktat, nach handschriftlicher Vorlage oder nach Anweisung aufnehmen

Telefonieren am Arbeitsplatz

Ein- und Ausgangspost bearbeiten

Protokollaufnahme

Berufsbezogene Fremdsprachenkurse

Allgemeine Gesprächsführung

Einfache Geschäftskorrespondenz

Besucherempfang und –betreuung

Führen von Telefongesprächen

Bürotik

Windows

Vertiefte Kenntnisse in Word und Excel

Internet

Outlook

Powerpoint

Handelsdokumente

Handhabung der gängigen Geschäftsdokumente

Buchführung und Soziale Gesetzgebung

Einführung

Bewerbungstraining

Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

 

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum