Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bibliothekar/in - Dokumentalist/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Obwohl in Belgien das Studium „Bibliothekar-Dokumentar“ angeboten wird, sieht der Arbeitsalltag der Bibliothekar/innen ganz anders aus als der Arbeitsalltag der Dokumentar/innen.

Bibliothekare und Bibliothekarinnen sammeln, selektieren, erschließen und vermitteln Bücher und Informationen und sind Ansprechpartner für die Bibliotheksbenutzer.

Bibliotheken sind Orte des Wissens, des Lernens und natürlich des Lesens. Bibliothekare und Bibliothekarinnen sind daher Spezialisten im Umgang mit und der Vermittlung von Wissen und Informationen, egal in welcher Art von Bibliothek oder Informationseinrichtung sie arbeiten, ob in einer öffentlichen Bibliothek, einer Forschungsbibliothek oder einer unternehmensinternen Informationsabteilung. Wissen liegt nicht mehr nur im Medium Buch oder in Fachzeitschriften, sondern ebenso in Datenbanken oder im Internet vor. Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft, denn in der Informationsgesellschaft kann nur derjenige bestehen, der über die notwendigen Fähigkeiten und Techniken zur Informationsbeschaffung verfügt.

Die Grundtätigkeiten für Bibliothekare und Bibliothekarinnen sind immer die gleichen:

  • Suche und Aufarbeitung der Information
  • Verbreitung der Informationen und Beratung
  • Konzept, Organisation und Verwaltung der Informationszentren
  • Werbung und Animation

In welcher Form diese Arbeiten erledigt werden, bestimmen die Bedürfnisse der Nutzer und die verschiedenen Zielgruppen der Bibliotheken. In Stadtbibliotheken sind die Leser eher an Belletristik, allgemeinen Sachbüchern oder Veranstaltungen rund um das Thema Lesen interessiert. In großen wissenschaftlichen Bibliotheken dagegen werden sie häufig mit komplizierten Informationsanfragen konfrontiert. Bibliothekare und Bibliothekarinnen sind Experten in der Recherche und in der Aufarbeitung von Informationen.

Die Informationsbestände, die Bibliothekare und Bibliothekarinnen heute aufbauen, sind sowohl traditioneller Art – Bücher, Zeitschriften, CD-ROMs, DVDs, CDs – orientieren sich aber auch mehr und mehr zu neuen Arten: Internetressourcen, E-Books, elektronische Zeitschriften …

Viele Arbeitsprozesse in Bibliotheken, der Erwerb der Medien, die Einarbeitung in den Bestand, Abrechnung, Ausleihe, Verbuchung oder Online-Fernleihe, funktionieren heute über Computer. Natürlich läuft nicht alles über Computer: der persönliche Kontakt zu den Lesern bleibt das Herzstück der Arbeit von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen.

Dokumentare und Dokumentarinnen recherchieren Informationen, erschließen sie inhaltlich, ordnen und inventarisieren sie. Sie ermitteln aus vorhandenen Medien Informationen, rufen sie ab und bereiten sie für eine anderweitige Verwertung auf. Darüber hinaus entwickeln sie eigene Informationssysteme wie zum Beispiel Datenbanken oder virtuelle Lehrangebote.

Sie arbeiten meist in größeren Unternehmen, Presseagenturen, … . Sie beschaffen die richtige Information aus der richtigen Quelle im rechten Moment – oder wissen, wer sie beschaffen kann. Die Aufbereitung von Suchergebnissen und deren Übermittlung an die Kunden gehören gleichfalls zu ihren Informationsdienstleistungen.

Computerkenntnisse spielen eine Hauptrolle im Arbeitsfeld der Dokumentare und Dokumentarinnen, denn das Geflecht der Informationsflüsse wird durch die ständig wachsenden Möglichkeiten elektronischer Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten und Informationen zunehmend komplexer.

Arbeitsmöglichkeiten

  • Bibliotheken
    • Gemeindebibliotheken
    • Spezialbibliotheken
    • Schulmediotheken
    • Ludotheken
  • Schul- oder Universitätsbibliotheken
  • Öffentliche Verwaltung (Archivwesen, Informationszentren, …)
  • Verlage
  • Versicherungen, Banken, Immobilien, …
  • Grosse Unternehmen mit eigenen Bibliotheken oder Informationszentren
  • Kunst, Kultur, Museen
  • Forschung und Entwicklung

Tätigkeiten

Bibliothekar/in

  • Bestandsaufbau
    • Neuerscheinungen beobachten – Printmedien, aber auch audiovisuelle Medien
    • Medien bestellen
    • Liefereingang kontrollieren
    • Neuzugänge inventarisieren
    • Vorhandene Bestände in regelmäßigen Abständen auf Aktualität und Zielgruppengerechtigkeit überprüfen
    • Veraltetete oder verschlissene Bücher und andere Medien aussortieren
    • Über Lieferkonditionen, Nutzungsrechte und Lizenzen verhandeln
  • Bestandserschließung
    • Neuzugänge durch Titelaufnahme, Klassifizierung, Schlagwortzuteilung formal und inhaltlich erschließen
    • Neue Medien für die Ausleihe ausstatten – Bücher einbinden, Signaturschilder anbringen, …
  • Informationsvermittlung
    • Fragen der Kunden genau hinterfragen
    • Recherchen durchführen
    • Fernleihe organisieren
    • Auskünfte erteilen
      • Bibliographische Auskunft erteilen
      • Sachauskünfte erteilen
      • Literaturlisten zusammenstellen
      • Informationsmaterial ausdrucken
  • Bibliotheksverwaltung und -organisation
    • Fachlich-technische Betreuung leisten (Internet, CD-Rom, Datenbanken und Kataloge, …)
    • Verwaltungsaufgaben erledigen (Budgetplanung, interne Organisation, Projektplanung, Statistik, …)
    • ØPersonalplanung ( Personalführung und Betreuung, Mitarbeiterschulungen, Dienstbesprechungen, …)
  • Öffentlichkeits- und Programmarbeit
    • Benutzerschulungen durchführen
    • Mit Presse, Funk und Fernsehen zusammenarbeiten
    • Öffentliche Veranstaltungen organisieren (Ausstellungen, Lesungen, Kindernachmittage, …) und durchführen
    • Kontakte zu Schulen, Behörden, Verbänden, … aufbauen und pflegen

Dokumentar/in

  • Informationen erschließen
    • Informationsquellen nach Kriterien des aktuellen Bedarfs, der Glaubwürdigkeit, der Aktualität und Vollständigkeit auswählen, beschaffen und sichten
    • Informationen formal und inhaltlich erschließen
  • Informationsdienstleistungen für interne und externe Kunden erbringen
    • Informationsbedarf ermitteln,
    • Recherchestrategien entwickeln, Recherchen in geeigneten Informationsquellen durchführen
    • Rechercheergebnisse kundengerecht aufbereiten und präsentieren
  • Informationsbestände und –systeme aufbauen und pflegen
    • Informationsbedarf analysieren
    • Sammlungen konventioneller Informationsquellen aufbauen und pflegen
    • Datenbanken und Internetplattformen aufbauen und pflegen

Arbeitsmittel und Objekte

  • Bücher
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • CD-ROMs
  • CDs und DVDs
  • Computer
  • Internet und e-mail
  • Telefon, Telefax
  • Datenbanken
  • Online-Kataloge
  • Arbeitsgrundlagen
    • Regeln der alphabetischen Katalogisierung
    • DK (Dezimalklassifikation)
    • Bibliotheksvorschriften, Gesetzestexte

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum