Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Reiseleiter/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Meist nennt man Fremdenführer/innen Personen, die mit in- oder ausländischen Touristen eine Stadt oder historische Stätten besuchen. Reiseleiter/innen sind dann diejenigen, die Touristen ins Ausland auf Reisen begleiten, zum Beispiel mit Busunternehmen. In den folgenden Informationen werden beide Berufe gemeinsam unter dem Namen „Reiseleiter/in“ betrachtet.

Die Qualitäten und Fähigkeiten der Reiseleiter/in tragen zum Gelingen einer jeden Reise bei. Reiseleiter/innen empfangen und führen eine Gruppe Touristen während ihres Aufenthaltes. Sie animieren die Gruppe und begleiten sie bei der Entdeckung des besuchten Ortes. Sie bringen ihnen diesen Ort näher, richten ihre Aufmerksamkeit auf Besonderheiten und lehren die Touristen, den Ort zu schätzen. Ihr Publikum kann eine zusammengehörende organisierte Gruppe sein oder eine Ansammlung von Touristen, die sich zu einer Führung zusammen gefunden haben. Ihre Arbeit führt sie in Städte, Museen, Schlösser, Kirchen, Häfen, auf Friedhöfe, Schlachtfelder, in Grotten, Naturreservate, … Die Führungen finden zu Fuß oder mit einem Autobus statt.

Reiseleiter/innen sorgen dafür, dass das Reiseprogramm wie vorgesehen verläuft. Sie kommentieren historische Stätten, Museen und Monumente in einer angenehmen, originellen und verständlichen Art. Dies können sie nicht improvisieren, Reiseleiter/innen müssen sich gut vorbereiten. Die Besichtigung oder Reise muss den Bedürfnissen und Wünschen der Touristen entsprechen. Sie müssen sich informieren, sie müssen beobachten, die Informationen verstehen und analysieren. Nachdem sie eine Synthese erstellt haben und diese eventuell niedergeschrieben und gelernt haben, können sie ihr Wissen weitergeben. Dabei passen sie ihre Kommentare dem Alter, der kulturellen Herkunft und dem Niveau ihres Publikums an. Sie sorgen dafür, dass sie ihnen ihre Aufmerksamkeit schenken. Dabei achten sie darauf, dass sie ihre Zuhörer nicht mit Informationen erdrücken. Die Route muss organisiert werden, auch ein Zeitplan will eingehalten sein; dazu müssen sie die Länge der Aufenthalte und der Kommentare anpassen und aufeinander abstimmen.

Sprachenkenntnisse sind für Reiseleiter/innen sehr wichtig, wenn sie ausländische Touristen führen oder im Ausland arbeiten.

Reiseleiter/innen können auch als Naturführer arbeiten. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein zum Natur- und Umweltschutz. Neben der Führung durch Berge, Wälder oder Naturreservate haben sie die Aufgabe, die Touristen zum Thema Umwelt zu sensibilisieren.

Arbeitsmöglichkeiten

Reiseleiter/innen können im In- oder Ausland arbeiten. Sie führen die Gruppen beispielsweise durch Städte oder sind als Naturführer spezialisiert.

Reiseleiter/innen sind selbstständig oder Angestellte einer Reiseagentur, eines Busunternehmens oder eines Tourismusbüros. Es gibt auch Städte, die Gemeindereiseleiter/innen einstellen.

Tätigkeiten

  • Information und Animation
    • Informationen sammeln und dokumentieren
    • Lebendige und verständliche Kommentare schreiben und kommunizieren
    • Legenden und Anekdoten erzählen
    • Freizeitaktivitäten animieren
    • Auskünfte geben über örtliche Freizeitangebote wie z. B.: Museen, Ausstellungen, Wandergebiete, Sportmöglichkeiten, Wirtshäuser, Theaterstücke, Diskotheken, …
    • Allgemeine Fragen beantworten : Autoverleih, Apotheken, Ärzte, Banken …
  • Psycho-soziales
    • Sich um das Wohlergehen der Touristen sorgen
    • Die Aufmerksamkeit und die gute Laune der Touristen wahren
    • Konflikte frühzeitig bemerken und bekämpfen
    • Auf ungeplante Ereignisse spontan reagieren

Arbeitsmittel und Objekte

  • Landkarten, Straßenkarten
  • Dokumentation, Internet …

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum