Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Reiseleiter/in


4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Aus- und Weiterbildung des Mittelstands

Fremdenführer

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung ist berufsunabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz eines Gesellenzeugnisses sind. Alternativ können das 4. Jahr des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Dauer

2 Jahre je 272 Stunden


+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Inhalt
  • Kunstgeschichte
  • Architektur und Möbelkunde
  • Architektur
  • Regionalgeschichte
  • Folklore und Tradition
  • Wirtschafts- und Touristikgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Natürliche Landschaften; Kartenlesen
  • Ländliche und städtische Landschaften
  • Mündlicher Ausdruck
  • Gruppenanimationstechniken
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Recht und Organisation im Fremdenführerbereich
  • Praktische Anwendungen
  • Betriebsführung
  • Regionale Besonderheiten
  • Sprachen
Kosten

170 € pro Jahr

Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten

Ausbildung zum Naturführer

Zulassungsbedingungen

Interesse für die Natur sowie den Wunsch später anderen die erworbenen Kenntnisse weiterzugeben.

Ausbildungsort

Naturzentrum Haus Ternell

Dauer

1 Jahr (September - Juni)
Häufigkeit: Ungefähr 3-4 Samstage im Monat; vervollständigt durch ein Naturseminar an einem Wochenende im Juni in der Wildenburg / Deutsche Eifel oder im Centre Marie-Victorin in Vierves-sur-Viroin / Belgien.

Inhalt

Einführung in die Naturwissenschaften (Botanik, Zoologie, Ornithologie, Entomologie, Säugetierkunde, Ökologie, Klimalehre usw.) und in die verschiedenen gesetzlichen, sozialen und pädagogischen Aspekte zur Erhaltung der Umwelt.
Die theoretische und praktische Ausbildung vor Ort und im Labor wird von Spezialisten in den einzelnen Fachbereichen durchgeführt. Sie ist hauptsächlich ausgerichtet auf das Gebiet der Eifel, Ardennen und des Venns.

Vorbereitungskurs auf die C-Zonen-Prüfung

Ausbildungsort

Naturzentrum Haus Ternell

Hintergrund

Seit 2002 erhält ein diplomierter Naturführer nur noch dann eine Armbinde, um Zugang zu den C-Zonen des Naturschutzgebietes Hohes Venn zu haben, wenn er nach erfolgreich absolviertem Naturführerkurs eine zusätzliche Prüfung vor der Verwaltungskommission des Hohen Venns und der Forstverwaltung ablegt. Zusätzlich muss er die Teilnahme an 5 Wanderungen, davon 3 durch C-Zonen, nachweisen und seine Endarbeit einem bereits anerkannten C-Zonenführer in Form einer geführten Wanderung vorstellen. Der hier angebotene Kurs soll interessierte Naturführer auf diese Prüfung vorbereiten und bietet zugleich die Möglichkeit, die vorgeschriebenen Wanderungen in die C-Zonen im Rahmen dieses Kurses zu absolvieren.

Inhalte

Grundlagen der Geologie, Bodenlage, Gesetzgebung, Geschichte, Zoologie und Botanik der C-Zonen, vorgestellt an den 3 C-Zonen, Wallonisches Venn, Clefay-Venn und 2-Serien-Venn ( Fagne des Deux - Séries). Der Kurs gliedert sich in 2 Tage Theorie inm Naturzentrum Ternell und 3 Wandertage durch die 3 C-Zonen.

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum