Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Apotheker/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Apotheker/innen versorgen die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln.Ihnen obliegt die Lagerung, Abgabe, Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Risikoerfassung von Arzneimitteln. Außerdem beraten und informieren sie Verbraucher/innen und Ärzte bzw. Ärztinnen.

Apotheker/innen liefern verschreibungspflichtige Arzneien nach ärztlichem Rezept aus. Kaufen kann man in Apotheken aber vieles mehr: ob Aspirin oder Hustentee, Pflaster oder Verbandsstoff, ob Entwässerungskur, Abnehmhilfe, Badezusatz oder Gesichtscreme, Schwangerschaftstest, Müsliriegel, Zahnbürste, Körperfettmessgerät usw., Apotheker/innen halten alles in ausreichender Menge und Qualität bereit.

Ihre Kunden informieren und beraten sie über die sachgerechte Anwendung, Aufbewahrung und Wirkungsweise von Medikamenten. Sie empfehlen rezeptfreie Arzneien und klären dabei ab, ob eine Unverträglichkeit mit anderen Medikamenten besteht. Bei bestimmten Beschwerden raten sie zum Arztbesuch.

Einige Präparate – beispielsweise medizinische Salben, Lösungen, Tabletten oder Tees – stellen Apotheker/innen auch selbst her, oft individuell nach Rezept. Sie mischen Kräuter, Pulver und Flüssigkeiten, handhaben Pipetten, Waagen, Mörser, Mikroskope, Reagenzgläser uvm.

Apotheker/innen lassen sich auch selbst beraten: von Pharmavertretern über neue Medikamente oder von Mitarbeitern von Kosmetikherstellern über neue Pflegeprodukte.

Sie erledigen auch die Buchhaltung und pflegen den Kontakt zu Krankenkassen und Medizinern.

In Krankenhausapotheken sind sie zudem an der Planung der Arzneimittelversorgung bzw. der medikamentösen Belieferung beteiligt.

Manche Apotheker/innen entwickeln und prüfen in großen Pharmaunternehmen neue Arzneistoffe, Darreichungsformen und Therapieverfahren. Oder prüfen Arzneimittel auf Wirkungsweise, Qualität und Risiken.Ebenso gefragt sind sie in bio- und gentechnischen Forschungslabors, die sich z.B. die Entwicklung neuer Impfstoffe zum Ziel gesetzt haben.

Arbeitsmöglichkeiten

Verschiedene Arbeitsmöglichkeiten stehen Apotheker/innen nach ihrem Studium offen:

  • Apotheken
  • Pharmazeutische Industrie: Forschung und Entwicklung
  • Werbung und Marketing
  • Krankenhausapotheken
  • Medizinische Labors
  • Öffentliche Verwaltung
  • Forschung und Entwicklung
  • Umweltschutz
  • Alternative Medizin


Tätigkeiten

  • in Apotheken und Krankenhausapotheken
    • verschreibungspflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel im notwendigen Umfang und in erforderlicher Qualität bereithalten und ausliefern
    • Verbraucher über die Zusammensetzung, Wirkungsweise, sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung sowie über die Risiken von Arzneimitteln informieren
    • Auf Therapietreue der Kunden achten
    • Weitere Produkte verkaufen (Verbandszeug, Salben, rezeptfreie Medikamente, Kosmetikprodukte, …)
    • Arzneimittel herstellen (Qualitätskontrolle !!)
    • Sortiment und Bestand pflegen und Apotheke wirtschaftlich führen
    • in Krankenhausapotheken bei Erfassung und Auswertung von Daten zum Arzneimittelverbrauch sowie bei Planung und Organisation der Arzneimittelversorgung mitarbeiten
  • Pharmazie- und Chemieindustrie
    • in Forschung und Entwicklung von Arzneiformen und anderen Pharma-Produkten mitwirken
    • In der industriellen Herstellung von Arzneimitteln mitarbeiten
    • Bei Planung und Durchführung der klinischen Studien für Arzneimittel mitwirken
    • in Verfahren der Arzneimittelzulassung, -registrierung mitwirken
    • Arzneimittel-Informationen (Beipackzettel) sammeln, auswerten und erstellen
    • in Vertrieb und Produktmanagement mitwirken
  • in Verwaltung und Behörden
    • bei der Vorbereitung von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften mitarbeiten
    • Einhaltung der rechtlichen Vorschriften überwachen

Arbeitsmittel und Objekte

  • Tabletten, Medikamente
  • Kräuter, Pulver und Flüssigkeit
  • Mörser, Apotheker-Waagen
  • Mikroskop
  • Reagenzgläser
  • Computer, Telefon, Fax …
  • Medizinische und pharmazeutische Regelwerke
  • Arbeitskittel, Einweghandschuhe und Mundschutz
  • Kosmetikartikel

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum