Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Arzt / Ärztin


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • Normale Funktionstüchtigkeit und Belastbarkeit der Arme, Hände und Beine
  • Normale Finger- und Handgeschicklichkeit
  • Normales, auch korrigiertes Sehvermögen
  • Widerstandsfähige, gesunde Haut
  • Normale Belastbarkeit der Psyche

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Merkfähigkeit und Gedächtnis
  • gutes technisches Verständnis
  • gute Fingergeschicklichkeit
  • diskret und Verschwiegen sein
  • ethische Regeln des Berufes beachten
  • lernbegierig sein
  • Probleme erkennen und entsprechend reagieren

Eigenschaften

  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen, Taktgefühl, Geduld
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Hygienebewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Vertrauen erweckendes Auftreten
  • Stressbeständig sein
  • Über eine gute Selbstbeherrschung verfügen

Interessen

  • Neigung zu helfendem und beratenem Umgang mit Menschen
  • Interesse an Biologie, am menschlichen Körper
  • Vorliebe für Tätigkeit, die mit eingreifendem, verantwortlichen Handeln verbunden ist
  • Neigung zum Umgang mit hochentwickelten technischen Geräten
  • Interesse an ständiger Weiterbildung

Arbeitssituation

Ärzte und Ärztinnen arbeiten als Selbständige in einer Arztpraxis oder als Angestellte in Krankenhäusern, Hospizen oder Rehabilitationseinrichtungen, sowie im öffentlichen Gesundheitswesen. Den Großteil ärztlicher Arbeit nehmen nach wie vor die Untersuchung, Behandlung und Beratung von Patienten ein.

Sofern sie an medizinischen Forschungsvorhaben beteiligt sind, halten sich Ärzte und Ärztinnen überwiegend im Labor, im Hörsaal oder zur Dokumentation der wissenschaftlichen Ergebnisse am Computerarbeitsplatz auf.

In der Regel arbeiten sie eigenständig. In Kliniken sind jedoch Absprachen mit anderen Fachärzten und -ärztinnen zu treffen.Auch in öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesen werden die meisten Aufgaben im Team besprochen und gelöst.

Körperkontakt zu den Patienten ist bei Untersuchungen unumgänglich. Einfühlungsvermögen ist besonders bei der Behandlung ängstlicher, ungeduldiger oder schmerzempfindlicher Patienten erforderlich. Auf Ängste und Schamgefühle ihrer Patienten müssen Ärzte und Ärztinnenbehutsam eingehen. Oft werden sie mit schweren Schicksalen ihrer Patienten konfrontiert. An ihre ärztliche Schweigepflicht halten sie sich in jedem Fall.

Krankheiten und Unfälle halten sich nicht an "normale Arbeitszeiten". Um die ärztliche Versorgung im Krankenhaus sicherzustellen, arbeiten Ärzte und Ärztinnen nach festgelegtem Wechsel auch an Wochenenden und leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst. Rufbereitschaft ist ebenfalls möglich. Der Ablauf von Operationen ist mitunter schwer zu planen, bei Komplikationen dauern die Eingriffe länger als erwartet, bei Notfällen muss sofort gehandelt werden. Mit Überstunden und Mehrarbeit muss gerechnet werden.

Als Allgemeinärzte und -ärztinnen, die eine eigene Praxis führen, sind sie trotz festgelegter Sprechzeiten von montags bis freitags für einige ihrer Patienten auch am Wochenende erreichbar. Nicht immer kann der pünktliche Feierabend eingehalten werden, etwa wenn nasskaltes Wetter und eine Grippeepidemie die Wartezimmer füllen.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum