Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Berufskraftfahrer/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Berufskraftfahrer/innen steuern, selbständig und verantwortungsbewusst ein schweres und gegebenenfalls großvolumiges Fahrzeug. Sie gebrauchen dieses Fahrzeug für den Warentransport und fahren damit auf öffentlichen Wegen. Ihre Arbeit ist es, die ihnen anvertrauten Produkte in Sicherheit und fristgerecht zu ihrer Bestimmung zu bringen. Hierbei beachten sie die Rechts- und Sozialvorschriften des Straßenverkehrs und der Güterbeförderung im Inland und in den Ziel- und Durchfahrtsländern.

Vor Fahrtantritt führen sie eine Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Durch Sichtkontrolle beurteilen sie beispielsweise Räder, Beschilderung, Sicherungs- und Sicherheitsmittel, prüfen die Funktionsfähigkeit der elektrischen Anlagen, Kontrolleinrichtungen und Bremsanlagen.

Berufskraftfahrer/innen haben Grundkenntnisse in der technischen Einrichtung von Fahrzeugen, den mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen sowie den elektrischen Anlagen.

Außerdem sind Berufskraftfahrer/innen in den meisten Unternehmen auch für das Laden und Löschen der Ware zuständig. Beim Laden müssen sie auf korrekte Gewichtsverteilung und Höchstladung achten. Zusätzlich muss die Ware rutschfest und kippsicher in den Laderaum geladen werden. Sie sind meist mit einem enormen Kapital (Ladung und Fahrzeug) unterwegs und müssen dafür sorgen, dass beides in gutem Zustand an seinen Bestimmungsort ankommt.
Gleichzeitig überprüfen sie auch die mitzuführenden Dokumente und Papiere auf Korrektheit und Vollständigkeit.
Fahrer/innen sollten auch bei der Tourenplanung und beim sachgerechten und betriebswirtschaftlich optimalen Einsatz der Fahrzeuge mitwirken. Im Rahmen der Abwicklung von Transportaufträgen sollen unnötige Stillstandzeiten vermieden werden, allerdings unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten. Zur Beförderung von Gefahrgütern benötigen Kraftfahrer/innen einen besonderen Führerschein (ADR-Führerschein).

Bei Lieferungen und auf der Straße sind die Fahrer/innen Botschafter des Unternehmens. Sie sollten auf ein höfliches und gepflegtes Auftreten beim Umgang mit Kunden achten.

Arbeitsmöglichkeiten

Berufskraftfahrer/innen arbeiten in Unternehmen des Güterkraftverkehrs, der Logistik, der Entsorgung, des Reiseverkehrs oder des öffentlichen Personennahverkehrs. Ihr Arbeitsplatz ist vorwiegend im Fahrzeug.
Sie können als Arbeitnehmer eines Transportunternehmens tätig sein, aber auch in Industrieunternehmen aus allen Wirtschaftszweigen, Handelsunternehmen jeglicher Art …
Berufskraftfahrer/innen können sich aber auch selbständig machen und ein eigenes Transportunternehmen gründen.

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Kraftfahrzeuge die je nach Art der Ware eingesetzt werden können:

  • Lastkraftwagen (mit Anhänger)
  • Lastkraftwagen mit Plane/Verdeck
  • Sattelzüge
  • Sonderfahrzeuge für Flüssigkeits-, Kühl-, Kipp-, Schwergut- und Containertransporte
  • Sonderfahrzeuge mit Gefahrengut (Gas, flüssigen und festen Stoffen …)
  • Transport von Autos, Glas, …

Berufskraftfahrer/innen werden in drei Bereichen eingesetzt:

  • nationaler Verkehr
  • internationaler Verkehr
  • Kurierdienst

Tätigkeiten

Vor der Abfahrt
  • Kontrolle des Fahrzeugs
  • Kontrolle der Fahrzeugpapiere und der Frachtdokumente
  • Planung der Route
  • Tachoscheibe fachgerecht ausfüllen und einlegen
  • Korrektes und sicheres Laden der Ware
  • Sicherung der Ladung
Während der Fahrt
  • Fahrzeug sicher führen
  • Fahrverhalten des jeweiligen Fahrzeugs richtig einschätzen
  • Kontrolle der Ladung und des Fahrzeugs
  • Sparsam und defensiv fahren
  • Entscheidungen treffen bei Ausnahmesituationen: Stau, Unfälle, Umleitungen …
  • Störungen lokalisieren und evt. Beheben, ansonsten Pannendienst rufen
  • Bei Unfällen: Unfallpapiere ausfüllen, Unfallstelle absichern, 1. Hilfe leisten …
  • Einhalten der Lenk- und Ruhezeiten
  • Evt. Zollformalitäten regeln
Nach der Ankunft
  • Evt. Schäden feststellen und melden
  • Frachtbriefe und andere Dokumente ausfüllen
  • Bericht verfassen
Verschiedenes

Jedes Kraftfahrtzeug, jede Ladung verlangt nach spezifischen Arbeiten und Kenntnissen, z. Bsp.

  • Tankwagentransport: sicheres Auffüllen des Tanks, sicherer Transport, korrekte Reinigung des Tanks …
  • Transport von gefährlichen Stoffen: Besitz eines ADR-Führerscheins, Signalisierung anbringen, Sicherheitsausrüstung kennen, Verhalten bei Unfällen, …
  • Containertransport: Schließsysteme kennen, Fracht- und Containerdokumente, Zurechtfinden in den Terminals …
  • Glastransport (erfordert Berufserfahrung): vorsichtiges Handhaben …
  • Baustellenfahrzeuge: Kipper …

Arbeitsmittel und Objekte

  • Fahrzeug
  • Dokumente und Papiere
  • Straßenkarten und Bordcomputer
  • Geräte zum Laden und Löschen der Ware
  • Werkzeug zur Kontrolle des Fahrzeugs und zur Pannenbehebung
  • Kommunikationsmittel à Telefon, Radio, Bordcomputer …

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum