Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Dolmetscher/in - Übersetzer/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • gepflegtes Auftreten
  • sehr gutes Hörvermögen
  • sehr gutes Sprachvermögen

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • ausgezeichnete Kenntnisse (mündlich und schriftlich) der Muttersprache
  • Fremdsprachenkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • sehr gute Allgemeinbildung
  • Kenntnisse in der Kultur, Geschichte und Literatur verschiedener Länder
  • gute Kenntnisse in Recht, Politik und Wirtschaft
  • Informationen recherchieren können
  • redaktionelle Fähigkeiten
  • Organisation und Verwaltung

Eigenschaften

  • Merkfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Stressbeständigkeit
  • gute Umgangsformen
  • Durchsetzungsvermögen
  • höfliches, diskretes Auftreten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • selbständiges Arbeiten
  • Kontaktfähigkeit

Interessen

  • Interesse an fremden Sprachen und Kulturen
  • breites Interessenspektrum
  • breite Allgemeinbildung
  • beruflicher Umgang mit Menschen
  • Offenheit für wechselnde Aufgaben und neue Herausforderungen


Arbeitssituation

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten alleine oder im Team, aber immer eigenverantwortlich.

Übersetzer/innen müssen gezielt nach den nötigen Sachverhalten recherchieren, denn sprachliches Wissen allein genügt nicht. Auch ist beim Übersetzen selbst große Präzision gefragt. Fehlerhaft oder missverständlich übersetzte Gutachten, Urteile oder Verträge können gravierende Folgen nach sich ziehen.

Höchste Konzentration und Genauigkeit werden auch beim Dolmetschen verlangt, zudem man nicht nur schnell reagieren, sondern sich zugleich auf fremde Kulturen einstellen muss.

Übersetzer/innen arbeiten hauptsächlich am Computer. Computergestützte Wörterbücher und Terminologiedateien sind für sie ein wichtiges Arbeitsmittel.

Dolmetscher/innen haben mit Elektronik zu tun, wenn sie in großen Konferenzen oder Kongressen mit Kopfhörer und Mikrofon in schalldichten Kabinen sitzen.

Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen arbeiten oft an Sonn- und Feiertagen, an Wochentagen oder abends. Auch Überstunden sind in diesem Beruf nicht ungewöhnlich.

Besonders Übersetzer/innen arbeiten häufig zu Hause oder im eigenen Büro.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum