Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Elektromechaniker/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Elektromechaniker/innen sind Fachkräfte für die Herstellung, Montage, Wartung und Instandhaltung von elektromechanischen Anlagen und Geräten, insbesondere der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Prüftechnik, der Zähltechnik und der Signal- und Sicherheitstechnik für medizin-, labor-, gewerbe- und haustechnische und industrielle Anwendungszwecke. Dabei wenden sie Kenntnisse aus der Mechanik, Elektrotechnik und Mikroprozessortechnik an.

Die vielfältige Tätigkeit der Elektromechaniker/innen ist damit zu begründen, dass elektromechanische Komponenten in fast allen technischen Geräten ihre Anwendungen finden. Sie stellen elektrische, elektronische, zum Teil auch mikroelektronische und elektromechanische Baugruppen her und führen elektrotechnische Grundarbeiten durch.

Sie bauen durch Verdrahten, Verbinden, Verlegen, Löten, Schweißen usw. elektronische und elektromechanische Bauelemente zu funktionsfähigen Baugruppen, Geräten und Anlagen zusammen. Zur Vorbereitung der Arbeit benötigen Elektromechaniker/innen technische Unterlagen. Anhand der Konstruktionspläne wählen Elektromechaniker/innen - oder das Konstruktionsbüro - die erforderlichen Materialien aus.

Die Automatisierung und die SPS-Steuerungen beeinflussen den Beruf der Elektromechaniker/innen mehr und mehr. Das gezielte Verknüpfen der elektrischen Bauteile untereinander und miteinander werden zum Großteil von SPS-Steuerungssystemen und PCs übernommen. Die Programmierung dieser Systeme wird von Automatisierungstechnikern übernommen. Elektromechaniker/innen müssen beim Kunden, bei der Installation, der Inbetriebnahme, der Fehlersuche, der Optimierung und der Reparatur die Funktionen dieser Systeme kennen.

Elektromechaniker/innen arbeiten auch an hydraulischen und pneumatischen Steuerungen bzw. Bauelementen. Ihre Hauptaufgabe ist die Instandsetzungs-, Wartungs- und Reparaturarbeit. Sie kontrollieren und beaufsichtigen hydraulische und pneumatische Steuerungen im Betriebsbereich. Dadurch sichern sie den störungsfreien Arbeits- bzw. Betriebsablauf und vermeiden dadurch Produktionsausfälle. Elektromechaniker/innen können - je nach Betriebsgröße - an einer Verbesserung von Funktionen in Automatisierungsanlagen teilnehmen.

Im Rahmen der Wartung und Instandhaltung reinigen Elektromechaniker/innen elektronische und elektromechanische Anlagen.Sie führen Pflege- und Wartungsarbeiten durch und wechseln gegebenenfalls Verschleißteile aus, die dem Erhalt der Anlagen dienen. Im Fall von Störungen und Fehlern suchen sie systematisch nach deren Ursachen und führen gegebenenfalls Reparaturarbeiten durch. Sie wählen die zu ersetzenden Teile aus, beschaffen diese und bauen sie in die Anlagen ein.

Zu den Dienstleistungsaufgaben der Elektromechaniker/innen gehören auch der Verkauf, die Kundenberatung bzw. die Erläuterung der Gebrauchsanweisung, die Inbetriebnahme und die Schulung der Anlagenbediener von Geräten, Anlagen und sonstigen elektromechanischen Einrichtungen.


Arbeitsmöglichkeiten

Hauptsächlich sind Elektromechaniker/innen in Betrieben des Elektrohandwerks und der Elektroindustrie tätig, aber auch in vielen nichtelektronischen Branchen, die mit der Herstellung, dem Verkauf und dem Betreiben elektromechanischer Geräte, Baugruppen und Anlagen befasst sind. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind Elektromechaniker/innen auch in der Holz und Metall verarbeitenden Industrie tätig.

Elektromechaniker/innen sind diesen Betrieben sehr wichtig: durch den Unterhalt der Maschinen und des Zubehörs, Verbesserungen des bestehenden Materials, regelmäßige Kontrollen können sie verhindern, dass Maschinen ausfallen und z.B. die Produktion für längere Zeit ausfällt.

Sie arbeiten überwiegend in Werkstätten bzw. Werkhallen, auch in Laborräumen und im Freien.

Elektromechaniker/innen, die im Kundenservice tätig sind, arbeiten an wechselnden Einsatzorten.

Hier einige Beispiele von Arbeitsstätten:

  • Instandhaltung und Reparatur von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und –einrichtungen
  • Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten
  • Installation von Feuermeldeanlagen, Einbruchsicherungen
  • Herstellung von Warenverkaufsautomaten
  • Herstellung von Industrierobotern und automatisierten Produktionslinien
  • Herstellung von Werkzeug- und Produktionsmaschinen
  • Planung, Entwicklung, Montage und Wartung von Holzbearbeitungsmaschinen

Tätigkeiten

  • Arbeiten planen
    • Benötigtes Werkzeug kontrollieren
    • Arbeitsschritte planen
  • Technische Unterlagen erstellen
  • Werkstoffe be- und verarbeiten
    • Nach Fertigstellung die bearbeiteten Werkstücke messen und prüfen
  • Baugruppen herstellen und elektrotechnische Grundarbeiten ausführen
  • Bauelemente zusammenbauen und elektrische Maschinen, Schalt- und Steuergeräte aufstellen und installieren
    • Baugruppen und -geräte durch Bund-, Kanal- und Flachbandleitungsverdrahtung verbinden
    • Leitungen und Kabel in Rohren und Kanälen verlegen
    • Kontrolle der elektrischen Verbindungen auf Stromdurchgang durchführen
  • elektromechanische Baugruppen messen, prüfen, einstellen und in Betrieb nehmen und Korrektheit der Anschlüsse nach vorgegebenem Klemmenplan
    • Messinstrumente und Hilfsgeräte auswählen
    • Messpunkte auswählen und Messungen durchführen
    • Signalverläufe in graphischer Form ausdrücken
    • Messungen auswerten
    • Funktionstest der Geräte durchführen
    • Übergabe der Geräte an den Kunden nach bestandenem Test
    • Anlagen nach Kundenwunsch optimieren
  • Geräte und Anlagen warten und instandsetzen
    • Reparatur- und Servicearbeiten durchführen
    • Mechanische und elektromechanische Verschleißteile inspizieren und gegebenenfalls austauschen
    • Fehler durch Messungen und systematischer Suche eingrenzen
    • Defekte durch Auswechseln der entsprechenden Bauteile beseitigen
  • Technische Unterlagen und Pläne im Bedarfsfall (nach Änderungen, nach Reparaturen …) aktualisieren
  • Arbeitsgeräte, Messgeräte und andere berufsübliche Werkzeuge und Maschinen pflegen und instand halten

Arbeitsmittel und Objekte

  • Maschinen und Anlagen
    • Steuerungs- und Regelungstechnik
    • Mess- und Prüftechnik
    • Zähltechnik
    • Signal- und Sicherungstechnik
    • Automatisierungstechnik
    • Hydraulische und pneumatische Bauelemente
  • Werk- und Hilfsstoffe (Stahl-, Eisen- und Nichteisen Metalle, Kunststoffe …)
  • Mess- und Prüfwerkzeuge
  • Technische Zeichnungen und Unterlagen

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum