Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Elektromechaniker/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • Finger- und Handgeschick
  • Mittlere Körperkraft
  • Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten
  • Gutes Farbensehen
  • Gute Seh- und Hörfähigkeiten
  • Reaktionsfähigkeit

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Basiskenntnisse
    • Elektrizität
    • Elektrische Schemen lesen
    • Automatisierungstechnik
    • Montagetechniken
    • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
    • Industriezeichnen
    • Technisches Englisch
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • logisches Denkvermögen
  • Hand- und Fingergeschicklichkeit (beidhändiges Arbeiten)
  • Zeichnerisches Darstellungsvermögen
  • Arbeiten nach technischen Zeichnungen/Unterlagen
  • Installieren/Inbetriebnahme von Netzen/Geräten
  • Elektronik, Mikroprozessor- und Computertechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
  • Installieren/Inbetriebnahme von Maschinen/Anlagen
  • Kontrolle von Arbeitsergebnissen
  • Werkstoff-, Material-, Waren- und Produktkunde
  • Probleme identifizieren und lösen
  • Schriftliche Arbeitsprotokolle anfertigen
  • Didaktische Fähigkeiten zur Schulung der Kunden
  • Sprachenkenntnisse : Deutsch und Französisch, technisches Englisch

Eigenschaften

  • Anpassungsvermögen / Flexibilität
  • Innovatives Denken
  • Einfallsreichtum und Improvisationsfähigkeit
  • Qualitätsbewusstsein
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Zuverlässigkeit
  • Planvolle und systematische Arbeitsweise
  • Stressbeständigkeit
  • Analytisches Denken
  • Logische und methodologische Prozesse befolgen
  • Einstellen auf ständig wechselnde Aufgaben
  • Teamgeist und Teamarbeit
  • Ausdauer, Geduld (z.B. bei der Fehlersuche)
  • Kontakt- und Anpassungsfähigkeit (Kundenberatung …)
  • Konzentrationsfähigkeit

Interessen

  • technisch-handwerkliche Tätigkeit
  • Interesse an Physik, Elektrizitätslehre
  • Arbeiten mit computergesteuerten Maschinen und Anlagen
  • Neigung zu exaktem, analysierendem Denken beim Lösen praktischer Aufgaben

Arbeitssituation

Elektromechaniker/innen arbeiten in der Regel zu betriebsüblichen Zeiten, zu normalen Bürozeiten.

Ihr Arbeitstag wird durch Arbeits- und Reparaturaufträge bestimmt. Je nach Auftragslage können für sie Überstunden anfallen. Arbeit im Schichtwechsel ist ebenfalls möglich, auch Bereitschaftsdienste im Pannenservice können notwendig sein.

Sie können – abhängig von der Größe und der Art des Betriebes – eigenständig oder im Team mit anderen Elektromechaniker/innen arbeiten. Abhängig von der Aufgabenstellung, können sie auch mit Technikern/Technikerinnen, Ingenieuren/Ingenieurinnen, angelernten Hilfskräften und Lehrlingen, Fachkräften aus Zulieferfirmen zusammenarbeiten.

Kundenberatung und Kundenbetreuung gehört meistens auch zu den Aufgabengebieten der Elektromechaniker/innen.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum