Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Bild- und Tontechniker/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • normale Koordination (beidhändiges Arbeiten …)
  • normale Finger- und Handgeschicklichkeit beiderseits für Fein- und Präzisionsarbeiten
  • normales, auch korrigiertes Sehvermögen
  • normales, auch korrigiertes Hörvermögen
  • räumliches Sehvermögen
  • normale Belastbarkeit der Psyche

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

Tontechniker/in

  • technisches Verständnis
  • gute Merkfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • keine Hörbeeinträchtigung
  • gute Französischkenntnisse
  • ausreichende Englischkenntnisse (Hauptschulniveau)
  • hohe Teamfähigkeit
  • gute Computer-Anwenderkenntnisse

Bildtechniker/in

  • gestalterisches Flair und Sinn für Bilddramaturgie
  • gute Computer-Anwenderkenntnisse
  • rasche Auffassungsgabe und Improvisationstalent
  • sehr hohes Konzentrationsvermögen über längere Zeit
  • hohe psychische und physische Belastbarkeit
  • hohe Teamfähigkeit
  • gutes Hör- und Sehvermögen (keine Farbsehstörung)
  • ausreichende Englischkenntnisse (Hauptschulniveau)

Eigenschaften

  • Genaue, sorgfältige Arbeitsweise
  • Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit
  • Gleich bleibende Aufmerksamkeit, auch in unruhiger Umgebung
  • Reaktionsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Umstellfähigkeit
  • Kontaktfreudig sein
  • Lernfähig sein

Interessen

  • Neigung zum Umgang mit hochentwickelten technischen Geräten
  • Interesse an den visuellen Medien
  • Neigung zu systematischer, planvoller Arbeit
  • Neigung zu visuell gestaltender Arbeit
  • Neigung zu feinem, genauem Arbeiten

Arbeitssituation

Die Arbeit der Tontechniker/innen ist überwiegend leicht, je nach auszuübender Tätigkeit, wie z.Bsp. Transport und Aufbau der technischen Geräte, auch mittelschwer.

Tontechniker/innen arbeiten beim Aufbau, bei Produktionen und Sendungen überwiegend im Team. Bei überwachenden Tätigkeiten an Geräten, bei der Arbeit an Band- und Schnittgeräten oder am Mischpult ist Einzelarbeit üblich.

Vor allem bei Live-Produktionen arbeiten Tontechniker/innen unter Zeitdruck. Gearbeitet wird meist in unregelmäßigem Schichtdienst, einschließlich Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Zum Teil arbeiten sie auch an wechselnden Arbeitsorten und im Übertragungswagen.

Bildtechniker/innen üben eine montierende, bedienende und überwachende Tätigkeit aus. Die leichte körperliche Tätigkeit wird überwiegend im Sitzen, zeitweise im Gehen und Stehen ausgeführt.

Bildtechniker/innen arbeiten überwiegend im Team, beim Schneiden oder Abtasten von Filmen auch alleine. Sie müssen in der Lage sein, sich auf rasch wechselnde Arbeitssituationen einzustellen und konzentriert zu arbeiten.

Unregelmäßige Arbeitszeiten sind die Regel, auch Wochenendarbeit.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum