Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Fahrlehrer/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Fahrlehrer/innen geben praktischen und theoretischen Unterricht im Führen von Fahrzeugen (PKW, LKW, Motorrad, Bus …). Sie vermitteln ihren Schülern und Schülerinnen die Kenntnisse und Fähigkeiten, die nötig sind, um eine Fahrerlaubnis zu erwerben.

Autos, LKWs, Motorräder – hunderte Fahrzeuge sind täglich auf den Straßen unterwegs: das Fahren ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Wer aber sein Fahrzeug nicht sicher beherrscht oder die Verkehrsregeln nicht kennt oder beachtet, bringt seine Mitmenschen in Gefahr. Deshalb bereiten Fahrlehrer/innen ihre Schüler/innen auf die Führerscheinprüfung und die Teilnahme am Straßenverkehr vor. Sie tragen also viel Verantwortung. Deshalb können sie nicht nur gut Auto oder LKW fahren, sondern auch gut mit Menschen umgehen und ihnen die richtigen Verhaltensregeln erklären.

Im theoretischen Unterricht bereiten sie ihre Schüler/innen auf die theoretische Führerscheinprüfung vor. Dabei erklären sie ihnen die Regeln und Gefahren des Straßenverkehrs. Fahrlehrer/innen erläutern, wie man sich im Verkehr richtig verhält und welche Folgen es haben kann, wenn man gegen die Verkehrsvorschriften verstößt. Sie erklären, wie Kraftfahrzeuge technisch funktionieren und wie man sie versichern muss.

Lenken, kuppeln, schalten – was ein erfahrener Autofahrer tut, ohne darüber nachzudenken, will erst gelernt sein. Im praktischen Unterricht üben Fahrlehrer/innen mit den Schülern und Schülerinnen, ein Fahrzeug zu beherrschen und sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Sicheres Bremsen, korrektes Einparken, ein Motorrad auf verschiedenen Straßenbelägen beherrschen… all das zeigen Fahrlehrer/innen ihren Schüler/innen. Auf Übungsfahrten lernen die Fahrschüler/innen auch, sich dem Verkehr anzupassen und richtig auf die anderen Verkehrsteilnehmer zu reagieren. In der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn – all das muss trainiert werden, denn jede Situation erfordert andere Kenntnisse und Reaktionen.

Arbeitsmöglichkeiten

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, als Fahrlehrer/in zu arbeiten: im praktischen Unterricht, im theoretischen Unterricht oder als Fahrlehrer/in für Schwerkraftfahrzeuge (LKW und Bus).

Fahrlehrer/innen arbeiten selbständig oder als Angestellte in Fahrschulen.


Tätigkeiten

  • Theoretische Ausbildung
    • Unterrichtsstoff methodisch-didaktisch aufbereiten und sachgerecht vermitteln
    • Vorschriften über das Verhalten im Straßenverkehr und den Betrieb von Kraftfahrzeugen erläutern
    • Straßenverkehrsordnung erklären
    • Über Gefahren des Straßenverkehrs reden
  • Praktischer Fahrunterricht
    • Fahrmanöver (Einparken, rückwärts fahren, ..) üben
    • Fahrzeugbedienung und Fahrzeugbeherrschung auf verkehrsarmen Straßen üben
    • Fahrweise an Verkehrsströme anpassen
    • Einzelne Lernschritte unter Berücksichtigung beobachteter Schwächen wiederholen
    • Ausbildungsfahrten auf Landstraßen, in der Stadt und auf der Autobahn durchführen
    • Bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer/innen bzw. eigener Gefährdung durch Betätigung der Doppelbedienungseinrichtung eingreifen
    • Einschätzung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Fahrschülers bzw. der Fahrschülerin, bzgl. deren Fähigkeit, die Fahrlizenz zu bestehen
  • zur Prüfung vorstellen
    • entscheiden, ob die Kenntnisse und Fähigkeiten der Fahrschüler/innen den Anforderungen der Fahrprüfung entsprechen
    • Fahrschüler/innen bei der Prüfungsfahrt begleiten
  • Verwaltungs- und Organisationsaufgaben
    • Anzahl der geleisteten Stunden aufschreiben
    • Ausfüllen der Bewertungskarten
    • Fahrschüler/innen über Terminänderungen unterrichten

Arbeitsmittel und Objekte

  • Anschauungs- und Lehrmaterial
  • Speziell ausgerüsteter Fahrschul-PKW oder –LKW
  • Terminkalender

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum