Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Florist/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Floristen/Floristinnen fertigen Sträuße, Kränze, Tisch- und Raumschmuck an. Sie gestalten und bepflanzen Gefäße mit Topfpflanzen.

Der Arbeitstag der Floristen/Floristinnen beginnt meist früh morgens. Die Großmärkte auf denen Schnittblumen und Topfpflanzen angeboten werden, öffnen gegen 04:00 Uhr. Eine andere Möglichkeit ist der Einkauf über den Blumengroßhandel.

Die korrekte Lagerung und Versorgung der frischen Blumen nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Die richtige Behandlung der Schnittblumen (Anschneiden, entfernen von Blättern, …) und das Einstellen im Wasser beeinflusst die Lebensdauer der Blumen. Das Dekorieren des Verkaufraumes und der Schaufenster gehört auch zur Arbeit der Floristen bzw. der Floristinnen.

Im Verkaufsraum beraten und bedienen Floristen/Floristinnen die Kunden und Kundinnen. Die Auswahl der Blumen für einen Strauß, welcher Strauß passt zu welchem Anlass und das Geben von Tipps zur Pflege von Topfpflanzen gehören zu den häufigsten Aufgaben im Verkauf.

Je nach Jahreszeit und Kundenwunsch verarbeiten sie Blumen und Pflanzen, zum Beispiel zu Sträußen, Arrangements, Gestecken und Kränzen. Sie wählen die Blumen und Pflanzen aus, stellen sie zusammen und verarbeiten sie mit weiteren Werkstoffen, zum Beispiel mit Bändern, Kerzen, Ziergegenstände, … Dabei achten sie auch darauf, dass die Pflanzen in ihren Pflegeansprüchen zueinander passen.

In Blumengeschäften findet der Kunde bzw. die Kundin nicht nur Blumen und Pflanzen sondern auch zu den Pflanzen passende Gefäße, wie Vasen, Übertöpfe, Körbe … Auch andere Dekorationsartikel findet man in Blumengeschäften: Kerzen und Kerzenhalter, Ziergegenstände für Topfpflanzen, der Jahreszeit entsprechende Dekorationsartikel (Weihnachtsschmuck, Halloween Artikel, …

Neben der Herstellung von Sträußen, Gestecken … versorgen und pflegen Floristen/Floristinnen ständig die Blumen und Pflanzen im Laden und im Lagerraum, bzw. Kühlraum. Sie gießen und düngen die Topfblumen, kümmern sich – wenn notwendig - um die Schädlingsbekämpfung und lagern sie fachgerecht.

Kranzbindemaschinen, Anschneidemaschinen und Klebepistolen sind die wenigen Maschinen, die dem/der Floristen/Floristin die Handarbeit beim Herrichten der Blumen und Pflanzen erleichtern können.

Arbeitsmöglichkeiten

Floristen bzw. Floristinnen arbeiten vor allem in Blumenfachgeschäften. Ihre Tätigkeit üben sie größtenteils im Verkaufsraum des Ladens und in speziellen Binderäumen bzw. Werkstätten.

In der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind die Arbeitsmöglichkeiten hauptsächlich auf den Einzelhandel beschränkt. In Großstädten können Floristen bzw. Floristinnen auch in Gartencentern, im Großhandel von Blumen und Pflanzen, als Kranzbinder in Beerdigungsinstituten … eine Beschäftigung finden.

Tätigkeiten

  • Wareneinkauf, Material- und Preiskalkulation
    • Ermitteln des jeweiligen Materialverbrauchs, Preiskalkulation, Warenbestellung und -annahme
    • Behandeln von Anfragen und Bestellungen
    • Einkaufen auf Großmärkten bzw. im Blumengroßhandel
  • Warenpflege
    • Pflegen und Versorgen von Schnittblumen (Abdornen, Anschneiden, Einstellen in Wasser, Lagern)
    • Pflegen und Versorgen von Pflanzen (Gießen, Düngen, Umtopfen, Bekämpfen der Schädlinge)
  • Verkaufen der Produkte und Artikel
    • Schnittblumen, Topfpflanzen, floristische Arrangements, Zubehör (z.B. Flüssigdünger, Übertöpfe)
    • Kunsthandwerkliche und dekorative Artikel
    • Blumen oder Pflanzen einpacken (möglichst kreativ und ansehnlich und dem Anlass entsprechend)
    • Einkäufe abrechnen und Kassieren
  • Kundenberatung
    • Beraten der Kunden/Kundinnen über Auswahl der Blumen und Topfpflanzen, Gebinde, Gestecke
    • Beraten der Kunden/Kundinnen über Pflege der Blumen und Topfpflanzen, Gebinde, Gestecke
  • Entwerfen und Fertigen von Blumen- und Pflanzenschmuck für alle Anlässe
    • Vorarbeiten zum Herstellen von Blumen- und Pflanzenschmuck ausführen (Reinigen, Vorschneiden, Zureichen, Stützen, Andrahten, Aufbinden)
    • Sträuße und Kränze binden
    • Gestecke und Werkstücke fertigen (z.B. Tischschmuck, Brautschmuck, Sargschmuck, Advents- und Weihnachtsschmuck)
    • Gefäße bepflanzen (dauerhafter Raumschmuck)
  • Gestaltung des Verkaufraumes mit Pflanzen und floristischen Werkstücken
    • Dekorieren und Gestalten der Schaufenster, der Verkauf- und Außenräume mit Pflanzen, pflanzlichen Materialien und Dekorationsartikeln
  • Unterhalt der Werkzeuge, der Maschinen, des Materials und des Zubehörs
  • Unterhalt und Reinigen der Verkaufs- und Lagerräume
  • Abfälle sortieren und umweltgerecht beseitigen


Arbeitsmittel und Objekte

  • Pflanzen
  • Blumen
  • Werkzeuge und Hilfsmittel
    • Scheren, Messer, Zange, …
    • Draht
    • Steckmasse
    • Kranzbindemaschine
    • Anschneidemaschine
    • Klebepistole
    • Schleifendruckapparate
  • Verpackungsmaterial
  • Verzierungsmaterialien
    • Bänder
    • Stoffe
    • Folien und Papier
    • Kerzen
  • Bindematerialien
    • Bastband
    • Bindestreifen
    • Schmuckdraht
  • Steckhilfsmittel
    • Gitteraufsätze
    • Blumensteckschaum
    • Moos
  • Verkaufsartikel (Vasen, Übertöpfe, …)
  • Pflege der Pflanzen und Blumen
    • Wasser
    • Düngemittel
    • Pflanzenschutzmittel

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum