Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Florist/in


4. Weiterbildung und Spezialisierung

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Mittelständische Ausbildung

Meisterkurs: Blumenbinder / Florist

Ausbildungsort

ZAWM Eupen

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zu den Meisterkursen ist berufsabhängig. In der Regel werden die Teilnehmer berücksichtigt, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und im Besitz des Gesellenzeugnisses sind.

Alternativ können gleichwertige Abschlüsse des allgemeinbildenden oder technischen Unterrichts oder das 6. Jahr des beruflichen Unterrichts mit Befähigungsnachweis berücksichtigt werden. Interessenten, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können einen Antrag auf Überprüfung ihrer Bewerbung stellen.

Dauer

2 Jahre je 128 Stunden
+ 1 Abend pro Woche Betriebsführung

Inhalt

Theoretische Berufskenntnisse

  • Pflanzen und Blumen
    • Bestimmen, Einordnen, Versorgen und Pflegen von Pflanzen und Pflanzenteilen
      • Handelsübliche Pflanzen und Pflanzenteile in das botanische System einordnen sowie deutsche und botanische Bezeichnungen anwenden
      • Pflanzen pflegen
      • Schnittware entsprechend ihren spezifischen Ansprüchen versorgen
      • Kenntnisse der Phytopathologie (Erkrankung der Pflanzen): Vorsichtsmaßnahmen bei der Handlung
      • Hydrokulturkenntnisse
      • U.a.
  • Berufsausstattung
    • Arbeitsplatz einrichten sowie Material und Arbeitsmittel bereit stellen
    • Geräte und Maschinen unter Berücksichtigung der Bedienungsanleitung und der Sicherheitsvorschriften einsetzen
    • Schnittblumennährstoffe, Handhabung von Verpackung
    • Anwendung der Kühllagerungsmethoden
    • Automatische Verteilung als Verkaufsstelle
  • Berufsbezogenes Zeichnen
    • Freihändige Entwürfe von Blumen und Dekoration machen
  • Berufsbezogene Hygiene und Sicherheit
    • Wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltende Arbeitsschutzgesetze nennen
    • Umweltschutz, rationelle Energieverwendung
    • Anwenden berufsbezogener rechtlicher Vorschriften, Abgabe von Pflanzenschutzmittel im Fachhandel
  • Angewandte Betriebsführung
    • Errechnen des Selbstkostenpreises, des Verkaufspreises und der Kostenvoranschläge
    • Einkaufspolitik und Technik
    • Umsatz und Umschlagsgeschwindigkeit der Vorräte
    • Tägliche und wöchentliche Arbeitsorganisation
    • Funktionelle Einrichtung der Verkaufsräume, der Arbeitsräume und des Lagers
    • U.a.
  • Einkauf
    • Angebote hinsichtlich Art, Beschaffenheit, Qualität, Menge, Preis, Lieferzeit, Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie Umweltverträglichkeit von Ware und Verpackung vergleichen
    • Gesetzliche und branchenspezifische Regelungen für Lieferungen und Zahlungen berücksichtigen
    • Einkauf durchführen
    • Liefertermine überwachen
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Berufsbezogene Gesetzgebung
  • Berufsausbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Personalwesen
  • Die Kunst des Verkaufens
  • Beraten und Bedienen von Kunden
  • Werbung und Darbietung der Ware
  • Verkaufförderung und –vorbereitung
  • Berufspflichtenlehre

Berufsspezifische Weiterbildungen

Das aktuelle Weiterbildungsangebot für die Deutschsprachige Gemeinschaft finden Sie im Internet auf der Seite des Weiterbildungsdienstes der DG.

Adressen & Kontakte
Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum