Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Garten- und Landschaftsgestalter/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau bauen und pflegen Außenanlagen aller Art: angefangen von Hausgärten, Terrassen und Parks bis hin zu Spiel- und Sportplätzen. Auch die Begrünung von Verkehrsanlagen und Fußgängerzonen kann zu ihren Aufgabenbereichen gehören. Neben der Bepflanzung kann auch der Unterhalt und die Pflege der angelegten Anlagen zu den Arbeiten der Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau gehören.

Hauseinfahrten, Grünflächen um das Haus, Hausgärten und Blumenbeete werden durch Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau angelegt und bepflanzt. Sie verwirklichen die Pläne der Landschaftsarchitekten. Sofern es notwendig ist, erledigen Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau auch den Schriftverkehr mit den Behörden. Zu ihren Aufgaben gehört es die Neu- oder Umgestaltung von Grün- und Außenanlagen (z.B. Rasenflächen, Teichbau, Terrassen, Wegebau …) mit Hilfe von Naturmaterialien (Holz, Wasser, Stein) und von künstlichen Werkstoffen (z.B. Beton, Kunststein) zu planen und auszuführen. Dabei achten sie auf die Anwendung der Bautechnik, der Vermessungskunde, der Be- und Entwässerungstechnik und technischer Bodenkunde.

Das Können von Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau ist auch gefragt, wenn es um die Gestaltung von Verkehrsanlagen geht. Hier begrünen sie Baunebenflächen und Kreisverkehre, sie bauen vegetative Lärmschutzanlagen und begrünen Böschungen.

Wenn es um Bepflanzungen und die Pflege der Anlagen geht, setzen Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau Kenntnisse und Fertigkeiten über Pflanzenernährung, -krankheiten und -schädlinge ein, um Dünge- und Pflanzenschutzmittel sach- und fachgerecht anzuwenden und den Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen zu geben. Zur Pflege von Grün- und Außenanlagen führen sie Schnittmaßnahmen an Gehölzen, Stauden und Gras durch.

Vor allem Kreativität und eine gute Vorstellungskraft sind im Garten- und Landschaftsbau gefragt, soll doch eine Anlage dem Betrachter und Nutzer auch optisch gefallen. In diesem Zusammenhang kommt es natürlich darauf an, sich über die neuesten Entwicklungen der Wissenschaft einerseits und des Verbrauchergeschmacks andererseits zu informieren.

Arbeitsmöglichkeiten

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau arbeiten in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus.
Sie sind für die Gestaltung und Unterhaltung von Außenanlagen zuständig. Diese Arbeiten können für verschiedene Bereiche getätigt werden:

  • privater Wohnungsbau
  • öffentliche und halböffentliche Bauten (Schulen, Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser …)
  • Verkehrsbegleitgrün (Straßen, Verkehrsinseln …)
  • Industriegelände
  • Sportplätze (Golfplätze, Freizeitanlagen …)

Tätigkeiten

  • Vorbereitende Arbeiten
    • Kundenberatung
    • Kostenvoranschläge erstellen
    • Bearbeitungsflächen abmessen
    • Planungen zeichnerisch im Detail konkretisieren
    • Bäume, Pflanzen, Rasen, Baustoffe, … auswählen und ggf. (falls nicht in eigener Gärtnerei vorhanden)bestellen
    • Baustellen absichern
  • Ausführende Arbeiten
    • Boden bearbeiten, pflegen und vorbereiten
    • Be- und Entwässerungsmaßnahmen durchführen
    • Wege und Plätze anlegen und befestigen
    • Zäune und Sichtschutzwände bauen
    • Vorbereitungen für Pflanzungen treffen
    • Rasenflächen anlegen
    • Stauden, Sträucher, Blumen und Bäume pflanzen
    • Gewässer anlegen und abdichten
    • Rasen, Pflanzen und Bäume pflegen, düngen und beschneiden
    • Schadensvorbeugung und -bekämpfung
  • Unterstützende Arbeiten
    • Lagerung und Pflege von Pflanzen
    • Lagerung von Baustoffen
    • Verwaltungstechnische Arbeiten (Rechnungen schreiben, Buchhaltung …)

Arbeitsmittel und Objekte

Beim Ausführen ihrer Bau- und Pflanzmaßnahmen verarbeiten und verwenden Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau Erde, Naturstein, Pflastersteine, Beton, Holz und Pflanzen.

Zur manuellen Arbeit verwenden sie Arbeitsgeräte wie Hacken, Scheren, Harken, Spaten oder Schaufeln.

Bei der maschinellen Arbeit kommen Bagger, Traktoren, Transportfahrzeuge, Planierraupen, Walzen, Bodenbearbeitungsgeräte (wie Fräsen, Eggen), Rasenbaugeräte, Rasenmäher, Steinschneidegeräte, Sägen zum Einsatz.

Je nach Erfordernissen tragen Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau Schutzkleidung. Dazu gehören Handschuhe, Sicherheitshose, Schutzhelm, Ohrenschützer und Sicherheitsschuhe.Ein Sicherheitsseil sollte beim Baumschnitt nicht fehlen.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum