Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Handelsvertreter/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Handelsvertreter/innen besuchen, beraten und betreuen Verbraucher, Firmen und Behörden mit dem Ziel, Kaufverträge abzuschließen. Sie stellen neue Produkte beim Kunden vor und führen sie ein, weiterhin werben sie neue Kunden an.

Handelsvertreter/innen halten eine wichtige, qualifizierte Mittler- und Vertrauensstellung inne, wenn es um fachkundige Beratung, aktuelle Produktinformation und individuelle (Betriebs-)Lösungen geht. Sie bieten in erster Linie eine kundenorientierte Rundum-Betreuung. Sie übernehmen wichtige Vertriebsfunktionen für das herstellende Unternehmen bzw. den Produktanbieter und sind für den Kunden die Bezugsschnittstelle für ihren Produkt- und Dienstleistungsbedarf.

Handelsvertreter/innen sind unverzichtbar für alle Lieferanten aus Industrie- und Großhandel. Sie sichern die Präsenz am Markt, gehen aktiv auf Interessenten und Kunden zu, informieren, beraten und führen die Verkaufsverhandlungen. Sie sind die Repräsentanten ihres Unternehmens. Sie vertreten sowohl das Unternehmen als auch die Produkte und damit natürlich die Produktphilosophie beim Kunden. Für die Entwicklungs- und Vertriebsverantwortlichen sind sie eine direkte und wertvolle Informationsquelle in Sachen Produktakzeptanz und Kundenzufriedenheit, Zuverlässigkeit bzw. Optimierungsnotwendigkeit.

Handelsvertreter/innen wissen um die Bedürfnisse ihrer Kunden und können durch gezielte, auf die jeweiligen Kunden individuell abgestimmte Beratung diesen das Gefühl für Sicherheit geben.

Handelsvertreter/innen haben einen eindeutigen, kundenfreundlichen Vorzug: Interessenten müssen – bildlich gesehen – nicht der Möglichkeit fachkompetenter Information hinterherlaufen, die entsprechenden Fachleute kommen zu ihnen. Sie sind deshalb die meiste Zeit ihres Berufslebens unterwegs, ihr Hauptarbeitsplatz ist bei den Kunden. Das erfordert ein hohes Maß an Organisations- und Koordinationstalent.

Handelsvertreter/innen sind auch zuständig für das sogenannte Rack-Jobbing-System. Bei dieser Verkaufsform beliefert er eine Verkaufsfläche in einem Geschäft. Bei Nichtverkauf nimmt er die Ware wieder zurück. Beispiel: Zeitschriftenregale werden meist mit dem Rack-Jobbing-System bedient.

Arbeitsmöglichkeiten

Handelsvertreter/innen übernehmen die Handelsvertretung für Betriebe und Unternehmen unterschiedlichster Art. Dadurch finden Sie in nahezu allen Bereichen Arbeit.


Tätigkeiten

  • Besuchen, Beraten, Betreuen von Filialen, Firmen, Behörden …
  • Beratungs- und Informationsgespräche durchführen
  • Einführen und Vorstellen von neuen Produkten
  • Vorführung von Produkten und Waren (z.B. von Maschinen, Geräten, Kraftfahrzeugen …)
  • Erklärung der Handhabung, Funktion, Wirtschaftlichkeit und sonstiger Vorteile der Produkte/Waren
  • Durchführung von Arbeitsproben (je nach Warenangebot)
  • Beratung über Serviceangebote, Leasing- und Teilzahlungsangebote
  • Aufnehmen von Bestellungen
  • Abschließen von Verkaufsverträgen
  • Entgegennahme und Bearbeitung von Reklamationen
  • Marktbeobachtung
  • Kundenpflege
  • Anwerbung von Neukunden
  • Vorbereitung und Durchführung von Sonderaktionen
  • Rack-Jogging

Arbeitsmittel und Objekte

  • Auto
  • Computer
    • Internet
    • E-mail
    • Textverarbeitungsprogramme
    • Tabellenkalkulation
  • Telefon
  • Fax
  • Prospekte
  • Produktproben
  • Vorführmodelle

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum