Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Garten- und Landschaftsgestalter/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • Körperkraft
  • Widerstandsfähigkeit der Haut, besonders der Hände
  • Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten
  • Wetterbeständigkeit

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Produktkunde, Pflanzenkenntnisse
  • Arbeitsvorbereitung
  • Vorbereitung und Ausführung von Plänen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Mündliches Ausdrucksvermögen (Kundenberatung)
  • Kenntnisse im Natur- und Umweltschutz
  • Kenntnisse im Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung (chemisch und biologisch)
  • Kenntnisse und Fertigkeiten im bauhandwerklichen Bereich
  • Bedienung und Wartung von Geräten und Maschinen
  • Werkstoffkunde
  • Bodenkunde
  • Be- und Entwässerungstechnik
  • Material- und Lagerwirtschaft
  • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung

Eigenschaften

  • Einfallsreichtum
  • Organisationstalent
  • Planvolle, systematische Arbeitsweise
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • Kontakt- und Anpassungsfähigkeit
  • Selbständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Gutes technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit
  • Lernbegierig, Weiterbildung

Interessen

  • Freude am Umgang mit Pflanzen, Natursteine, Wasser …
  • Sinn für biologische Prozesse
  • Neigung zu praktisch-zupackender Arbeit
  • Handwerkliche Tätigkeit mit künstlerischem Anspruch
  • Vorliebe für Arbeit im Freien

Arbeitssituation

Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau arbeiten fast ausschließlich im Freien an wechselnden Arbeitsplätzen und sind den entsprechenden Witterungsverhältnissen wie Kälte, Nässe, Hitze sowie Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Ihre Tätigkeit ist durch ständigen Wechsel von leichter, mittelschwerer und schwerer Arbeit gekennzeichnet. Sie sind häufig im Stehen und Gehen, zum Teil auch im Knien oder Bücken tätig.

Sie arbeiten manuell und mit Geräten, auch Großmaschinen wie zum Beispiel Planierraupen und Walzen.

Zum Schutz vor Verschmutzungen, Verletzungen oder Beeinträchtigungen durch Pflanzenschutzmittel tragen sie geeignete Schutzkleidung.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum