Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Journalist/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Journalisten und Journalistinnen beschaffen und sammeln Informationen, überprüfen sie und erstellen daraus schriftliche oder mündliche Beiträge für die geschriebene Presse, für Rundfunk und Fernsehen sowie für Online-Medien. In Radio und Fernsehen moderieren manche Journalisten bzw. Journalistinnen auch Sendungen.

Die Arbeitsbereiche und die Anforderungen an den Beruf sind so vielfältig wie die Berufsgruppe selbst. Ob Redakteure, Reporter, Korrespondenten, Online-Redakteure oder Moderatoren: sie alle gehören zur Berufsgruppe der Journalisten und Journalistinnen.

Im Journalismus zu arbeiten, gehört heute zu den Traumvorstellungen junger Menschen: durch die Welt reisen, sich mit interessanten Leute zu treffen und die Großen dieser Welt aus Politik, Wirtschaft, Sport, Unterhaltung und Kultur interviewen. Klischees dieser Art tauchen immer weder auf, obwohl der Alltag von Journalisten und Journalistinnen bei weitem nicht so spektakulär ist, wie oft angenommen wird. Routine und oft sehr mühsame Kleinarbeit bestimmen häufig ihre Arbeit.

Am Anfang steht fast immer das Recherchieren. Journalisten und Journalistinnen spüren Fakten auf und tragen sie zusammen. Sie informieren sich auf Pressekonferenzen, lesen Pressemitteilungen, holen durch Interviews und Befragungen Meinungen ein. Sie telefonieren mit Experten, sichten Archivmaterial und elektronische Datenbanken und surfen durch das Internet und beschaffen sich dadurch Hintergrundinformationen zu einem bestimmten Thema. Diese Tätigkeit ist oftmals aufwändig und arbeitsintensiv. Die jeweiligen Quellen müssen sie auf Richtigkeit und Zuverlässigkeit hin überprüfen.

Meldungen von Nachrichtenagenturen gelten dabei grundsätzlich als seriös, die meist ohne weitere Recherchen übernommen werden können.

Anschließend formulieren sie ihren schriftlichen oder mündlichen Beitrag am Computer. Der Fernsehjournalist arbeitet mit einem Cutter am Schnittplatz. Diese Plätze sind heute meist digital. Zusammen wird ein Film „gebaut“ – ein Text-Bild-Verhältnis geschaffen. Journalist und Cutter arbeiten Hand in Hand und ergänzen sich gegenseitig. Zeitungsredakteure nutzen oft die unternehmensinternen Redaktionssysteme sowie Layout- und Grafikprogramme. Die möglichen Darstellungsformen sind vielfältig: Nachricht, Reportage, Bericht, Interview, Feature, Kommentar und Glosse, …

Entsprechend dem Medium bearbeiten die Journalisten und Journalistinnen ihre Beiträge unterschiedlich: Einen gedruckten Beitrag gestalten sie nach textlichen und optischen Aspekten, für das Radio schneiden sie Tonbeiträge und im Fernsehen kommt zu Wort und Ton noch der visuelle Aspekt hinzu.

Arbeitsmöglichkeiten

Pressearbeit kann in drei Bereiche eingeteilt werden:

  • schriftliche Presse
  • audiovisuelle Presse
  • Online-Dienste

Hinzukommen dann noch die Presseagenturen und PR-Abteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen.


Tätigkeiten

  • Sachverhalte oder Vorgänge, sei es allgemeiner, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung, veröffentlichen
  • Für Beiträge und Meldungen recherchieren und dokumentieren
    • Informationen aufspüren und zusammentragen
    • Vorhandenes Material sichten
    • Pressekonferenzen beiwohnen
    • Veranstaltungen und Messen besuchen
    • Interviews und Meinungsumfragen durchführen
  • Nachrichten, Reportagen, Berichte usw. dem Zielpublikum entsprechend formulieren
  • Bei der Gestaltung der Druckseiten mitwirken
  • Fotos für Zeitungs- und Zeitschriftenartikel auswählen
  • Sendungen im Radio oder Fernsehen moderieren

Arbeitsmittel und Objekte

  • Computer bzw. Laptop
  • Internet und e-mail
  • Telefon, Telefax,
  • Aufnahmegeräte und Mikrofone
  • Fotoapparate (meist digital)

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum