Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Journalist/in


2. Anforderungen

Körperliche Merkmale

  • gute körperliche Verfassung
  • normales, auch korrigiertes Hörvermögen
  • normales, auch korrigiertes Sehvermögen
  • Belastbarkeit der Psyche

Persönlichkeitsmerkmale

Nötige Fähigkeiten

  • Gute Allgemeinbildung
  • Breites Interessenspektrum
  • sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • sehr gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • gute Merkfähigkeit für Ereignisse und Abläufe
  • analytisches und kritisches Denken
  • populäre, leichtverständliche Darstellung von Tatsachen
  • verschiedene Informationsquellen kennen und benutzen
  • Bildmaterial verarbeiten
  • Kenntnisse von graphischen Darstellungsmöglichkeiten

Eigenschaften

  • Flexibilität
  • Einfallsreichtum
  • Kontaktfreudigkeit
  • Vertrauen erweckendendes Auftreten
  • Selbstbewusstes Auftreten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Einfühlungsvermögen, Taktgefühl
  • Geduld
  • Selbständiges Arbeiten
  • Regeln der Berufsethik beachten (Deontologie, Moral)
  • Kritisches Denken
  • Stressbeständigkeit
  • Psychische Stabilität
  • Nervliche Belastbarkeit

Interessen

  • Sammeln und Verarbeiten von Informationen
  • Exaktes, analysierendes Denken
  • Interesse am Schreiben und Formulieren
  • Breites Interessenspektrum

Arbeitssituation

Journalisten / Journalistinnen arbeiten selbständig und eigenverantwortlich, allerdings in Abstimmung mit der Redaktionsleitung oder den verantwortlichen Redakteuren. Ihre eigene Verantwortung liegt vor allem darin, Informationen kritisch auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, bevor sie diese zusammenfassen und verbreiten.

Typisch sind unregelmäßige und unübliche Arbeitszeiten, die sich vor allem nach den Außenterminen richten. Journalisten und Journalistinnen sind also abends, nachts, am frühen Morgen, am Wochenende und an Feiertagen im Dienst.

Termindruck gehört in der Branche zum Alltag, denn Zeitungen können nicht ihr Erscheinen und Fernsehsender nicht ihre Sendungen verschieben.

Recherchen in Datenbanken und das Schreiben der Artikel, Reportagen, Glossen … kann auch zu Hause erledigt werden. Voraussetzung ist eine entsprechende Vereinbarung mit dem Arbeitgeber.

Kontakte ergeben sich zu den verschiedensten Menschen. Journalisten und Journalistinnen interviewen und befragen beispielsweise Politiker, Firmenchefs, Sportler oder Leute auf der Straße. Manchmal bitten sie Experten um ihre Meinungen.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum