Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Journalist/in


3. Ausbildung / Studium

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Belgien

Mehrere Möglichkeiten stehen dem angehenden Journalisten bzw. der angehenden Journalistin offen, um den Beruf zu erlernen: entweder absolviert er/sie ein Studium in Communication (Hochschule oder Universität) oder er/sie studiert in einem anderen Fachbereich (Rechte, Wirtschaft, Physik …) und belegt dann einige Kurse in Journalismus, um die Techniken und Besonderheiten des Faches zu erlernen.

Folgende direkte Studiengänge sind (in der Wallonie) möglich:

  • Le master en information et communication (Universität)

3 Jahre zum Bachelor, 1-2 Jahre zum Master. Die 3 Jahre Bachelor sind an den 5 Universitäten, die dieses Studium anbieten, gleich. Erst zum Master hin variiert das Studienangebot der Universitäten.

  • Le master en presse et information (Hochschulstudium, langer Dauer)
  • Le baccalauréat professionnalisant en communication (Hochschulstudium, kurze Dauer)

Außerdem besteht die Möglichkeit den Beruf zu erlernen

  • in Abendkursen
  • durch Privatunterricht (sehr kostspielig)
  • im Ausland (z. Bsp. auf einer spezialisierten Schule in Lille)

Informationen für die Französischsprachige Gemeinschaft erteilt der Service d’information sur les études et les professions (SIEP), weitere Informationen zum Unterrichtswesen in der Französischsprachigen Gemeinschaft finden Sie im Internet.

Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in Deutschland

Journalist/in kann man auf verschiedenen Wegen werden:

  • durch ein Volontariat bei Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk- oder Fernsehanstalten,
  • durch eine schulische Ausbildung an einer Journalistenschule oder
  • durch ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule.

Wer sich für ein Studium entscheidet, hat die Wahl zwischen Diplom- bzw. Magisterstudiengängen oder Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschluss.

Es besteht auch die Möglichkeit eines Studiums mit integriertem Volontariat.

Die Regelstudienzeit im Journalismus-Studium beträgt in Magister- und Diplomstudiengängen 8 bis 10 Semester. Bachelorstudiengänge sind auf eine Studiendauer von 6 Semestern ausgelegt.
Die Ausbildung an den Journalistenschulen beträgt 24 Monate und 48 Monate, wenn ein Fachstudium integriert ist.


Anerkennung und Gleichstellung der Diplome

Für die Gleichstellung und Anerkennung von schulischen Abschlüssen (vom Primarschulabschluss bis zum Universitätsabschluss) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist das Ministerium zuständig. Dort sind auch weitere Informationen zu diesem Thema erhältlich.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum