Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Karosseriereparateur/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Karosseriereparateure bzw. –reparateurinnen befassen sich hauptsächlich mit Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten im Bereich Karosserien und Fahrzeugaufbauten.
Diese Arbeiten setzen heute ein umfangreiches Wissen über die verwendeten Materialien voraus, denn längst sind Karosserien und Aufbauten moderner Fahrzeuge nicht mehr nur aus Metall. Im Gegenteil: mit dem Bestreben immer leichtere Bauweisen bei gleichzeitig erhöhter Stabilität und Sicherheit zu verwirklichen, wird der Materialmix am Fahrzeug immer vielfältiger. Kunststoffe, Metallwerkstoffe in neuen Kombinationen und Verarbeitungstechniken prägen die Materiallandschaft im Fahrzeugbau. Diese gilt es bei Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten aber auch zu bearbeiten. Karosseriereparateure bzw. –reparateurinnen beherrschen die hierfür erforderlichen Techniken und Kenntnisse, wie z. Bsp. neuartige Lötverfahren.
Sichtbare Karosseriestellen werden mit einer fachmännisch aufgebrachten Lackschicht versehen. Auch andere, schon fast traditionelle Bearbeitungstechniken wie Ausbeulen, Heraustrennen beschädigter Karosserieteile mit Trennschleifer oder Schweißbrenner, Spachteln, Schleifen, Polieren, Richten, Biegen, Schrauben, Nieten oder Kleben, werden nach wie vor angewandt. Eines ist hier jedoch festzustellen: die Techniken entwickeln sich ständig weiter. Was z.B. bislang manuell gemessen oder ausgeführt wurde, wird heute mit Hilfe computergestützter Technik bewerkstelligt. Beispiele sind computergestützte Mess- und Rückformtechniken oder elektronische Diagnoseverfahren.

Die Arbeit der Karosseriereparateure bzw. –reparateurinnen teilt sich in 4 Hauptphasen auf:

  • Arbeiten an der Karosserie (Ausbeulen, Montage und Demontage von Unterteilen, …)
  • Vorbereitung der Karosserie für die Lackierarbeiten
  • Lackierarbeiten (Vorbereitung – verdünnen und mischen - der Farbe)
  • Letzte Kontrollen am Auto

Stellen sich im Laufe der Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten Funktionsstörungen an Fahrzeugsystemen heraus, müssen die Ursachen gefunden werden. Hier gehen die Fachkräfte nach Fehlersuchanleitungen vor, benutzen unterschiedliche Mess- und Prüfeinrichtungen und werten spezielle Fehlercodes aus. Ob schadhafte Teile repariert oder komplett ausgetauscht werden sollen, entscheiden Karosseriereparateure bzw. –reparateurinnen in der Regel selbständig.
Da von der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Arbeitsausführungen neben der Kundenzufriedenheit auch die Sicherheit im Straßenverkehr abhängt, werden alle vorgenommenen Arbeiten sorgfältig kontrolliert und dokumentiert.

Arbeitsmöglichkeiten

Karosseriereparateure bzw. –reparateurinnen finden vor allem in Kfz-Reparaturbetriebe Beschäftigungsmöglichkeiten.

In privaten und öffentlichen Betrieben mit eigenem Fuhrparkund eigenem Werkstattbereich (Speditionen, Busunternehmen …) finden Karosseriereparateure bzw. –reparateurinnen ebenfalls Arbeit.

Tätigkeiten

  • Kunden beraten und betreuen
  • Gutachten, Expertisen erstellen (NFORMEX)
  • Arbeitsabläufe planen, Organisation des Arbeitsplatzes
  • Benötigte Werkzeuge und Materialien bestellen (falls notwendig) und vorbereiten
  • Karosserien, Fahrzeugrahmen und Fahrgestelle instand setzen
    • Fügestellen und –flächen wie Schweißnähte auf Unversehrtheit überprüfen
    • Beschädigte Teile demontieren bzw. heraustrennen und austauschen
    • Verformte oder anderweitig beschädigte Bleche ausbeulen und richten
    • Bewegliche Karosserieteile reparieren und befestigen
    • Metall- und Kunststoffschweißarbeiten, Lötarbeiten, Klebearbeiten ausführen
    • Lackreparaturen durchführen
    • Korrosionsschutzmaßnahmen ausführen
    • Ausgebaute Teile und Komponenten reinigen und wieder montieren
  • Schäden und Funktionsfehler an Fahrzeugen feststellen, beurteilen und beheben, Störungen und Mängel sowie deren Ursachen beseitigen
    • Komplette Instandsetzung nach einem Unfall
    • Fahrzeuge auf sichtbare Schäden untersuchen, Schadensumfänge feststellen und dokumentieren
    • Verformte oder anderweitig beschädigte Bleche ausbeulen oder richten
    • Funktionsprüfungen und Messungen an Fahrzeugsystemen durchführen, Fehler eingrenzen, Ergebnisse dokumentieren
    • Mechanische Verbindungen kontrollieren
    • Schadenskalkulation erstellen
  • Smart- oder Spotrepair (z. Bsp. Lackreparaturen anbringen)
  • Neue Oberflächen herstellen und Maßnahmen zu deren Schutz durchführen
    • Oberflächen zur Beschichtung vorbereiten (spachteln, schleifen, entfetten, grundieren)
    • Nicht zu bearbeitende Teile schützen (z.B. durch abdecken, abkleben)
    • Beschichtungsmaterialien wie Lacke und Füllstoffe auswählen (Farbtonangleichung)
    • Lacke und Füllstoffe aufbereiten und aufbringen
  • Lackierung von anderen Oberflächen (z. Bsp. Garagentore, Heizungskörper …)
  • Glasbruch reparieren
  • Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus- und umrüsten
  • Instandhaltungs- und Montagearbeiten nach deren Abschluss kontrollieren
  • Verkehrs- und Betriebssicherheit von Fahrzeugen kontrollieren
  • Sicherheitsregeln kennen und anwenden
  • Umweltgesetzgebung kennen und anwenden
    • Abfall sortieren und recyceln
    • Gefährliche Stoffe lagern
  • Fahrzeug von innen und außen waschen


Arbeitsmittel und Objekte

  • Werkzeug
    • Metallsägen
    • Schweißgerät
    • Bohrer
    • Hammer
    • Schraubenzieher
    • Zangen
    • Gewindebohrer
    • Lackierpistolen
  • Messinstrumente
  • Maschinen
    • Bohr-, Polier-, Schleif-, Nietmaschinen
    • Pneumatische Werkzeuge
    • Unterstellheber
    • Hebebühnen
    • Rahmenrichtbänke
    • Hochdruckreiniger
  • Spezifische Geräte und Materialien
    • Spritz- und Trockenkabine, Luftreiniger
    • Richtplatte
    • Hydraulische Richtbank
    • Hydropneumatisch oder Laserunterstützte Meßsysteme
    • Azetylenschweißanlagen
    • Halbautomatische Schweißanlagen
    • Reduziermaschinen
    • Geräte für die Zusammensetzung von Farbtönen
    • Richtwinkelsätze
  • Computer und Internet
  • Telefon und Faxgerät
  • Schutzkleidung

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum