Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

KFZ-Mechatroniker/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Definition des Begriffes Mechatronik

Die Mechatronik soll Mechanik, Elektronik und Informatik miteinander verschmelzen und anstelle von mehreren Modellen ein mechatronisches Gesamtsystem beschreiben. Mechatronische Systeme haben die Aufgabe, mit Sensorik, Prozessorik, Aktorik und Elementen der Mechanik, Elektronik und Informatik (sowie anderer funktionell erforderlicher Technologien) Energie, Stoff (Materie) und/oder Information umzuwandeln, zu transportieren und/oder zu speichern.

Die Mechatronik beschäftigt sich interdisziplinär mit dem Zusammenwirken mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Elemente und Module in mechatronischen Systemen.

Mechatronik lässt sich auch von den 3 Kernpunkten dieses Fachbereiches ableiten. Mechanik als Hauptpunkt, mit Elektronik und als Verknüpfung der beiden Teilgebiete die Informatik.

Aufgaben

KFZ-Mechatroniker/innen warten PKWs, prüfen die komplexen fahrzeugtechnischen Systeme und führen Reparaturen aus.

Da sich moderne Fahrzeuge durch komplexe mechatronische Systeme, wie z.B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebesteuerungen, Abgasreinigungssysteme und Motormanagement, auszeichnen, müssen Kfz-Mechatroniker/innen in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik zu Hause sein, sowohl auf dem Gebiet der „klassischen“ Kfz-Mechanik als auch dem der Kfz-Elektronik. Sie analysieren elektrische, elektronische und mechanische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie computergestützte Mess- und Prüfsysteme ein.Nach Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten prüfen sie die Funktionen der Fahrzeuge und Teilsysteme.

Für den Check mechatronischer Fahrzeugkomponenten setzen sie mikroprozessorgesteuerte Test- und Prüfgeräte ein. Nur so sind ABS, ASR, ESP, Turbomotoren und elektronische Getriebesteuerungen in den Griff zu bekommen.

Arbeitsmöglichkeiten

Kfz-Mechatroniker/innen arbeiten in einer Automobilwerkstatt, als selbständige Unternehmer oder als eingestellte Arbeiter.

Als Unternehmer können sie als Konzessionär einer Automarke oder Gebrauchtwagenhändler sein, zusätzlich können sie eine angeschlossene Reparaturwerkstatt betreiben.


Tätigkeiten

  • Kunden Beratung, auszuführende Arbeiten mit dem Kunden besprechen
  • Fehler oder Störungen an Personenkraftwagen bzw. deren Systemen und Bauteilen diagnostizieren und deren Ursachen feststellen, Fahrzeuge und ihre Systeme warten, prüfen und einstellen
    • Pkw auf sichtbare Schäden untersuchen
    • Fahrzeugelektrik bei Personenkraftwagen inspizieren und warten
    • Fehlerprotokolle bei Bordcomputern abrufen, Fehlercodes analysieren
    • elektrische Funktion aller elektronischen Systemkomponenten am Kraftfahrzeug (z.B. Lagestabilisierung, Airbag, Servolenkung, Antiblockiersystem) prüfen und etwaige Störungen beheben
    • Motoren und Bremsen am Diagnose-, Bremsprüfstand überprüfen, etwaige Störungen oder Fehler beheben
    • Bauteile und Baugruppen auf Verschleißerscheinungen prüfen, Dichtungen prüfen
    • Bauteile wie Filter, Zündkerzen u.Ä. überprüfen
    • Motor- und Getriebeöl nachfüllen bzw. wechseln
    • Vergasereinstellung, Einspritzanlagen usw. korrigieren
    • mechanische Verbindungen kontrollieren und reparieren
    • Einstellung von Lenkung und Spur prüfen und ggf. korrigieren
  • Personenkraftwagen und deren Systeme, Bauteile und Baugruppen montieren, demontieren und instand setzen
  • Pkw und deren Systeme aus-, um- und nachrüsten
    • Zusatzeinrichtungen und Zubehör einbauen (etwa Sicherheitssysteme, Zentralverriegelungen oder elektrisch betriebene Schiebedächer, Klimaanlagen)
  • Fahrzeuge nach amtlichen Vorgaben (z.B. Abgassonderuntersuchung) prüfen und untersuchen
  • Fahrzeuge und ihre Systeme bedienen und in Betrieb nehmen
    • Probefahrten durchführen, um die Funktionsfähigkeit und Fahrsicherheit von Fahrzeugen festzustellen
  • Systeme und Prüfgeräte aktualisieren
  • Schlussprüfung aller Funktionen durchführen, Fahrzeuge nach Abschluss der Arbeiten säubern

Arbeitsmittel und Objekte

Für ihre vielfältigen Aufgaben verwende sie eine Fülle unterschiedlicher Werkzeuge und Geräte.

Zur Funktionsprüfung setzen sie Drehzahlmessgeräte, Kompressionsdruckprüfer oder Abgastester ein, aber auch mikroprozessorgesteuerte Test- und Prüfgeräte.

Sie bedienen mechanische und computergestützte Hilfsvorrichtungen, z.B. Bremsprüfstände oder Motordiagnosestationen.

Im Werkstattbereich ist außerdem der fachgerechte Umgang mit Hebebühnen unverzichtbar.

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum