Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Kindergärtner/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Im Alter von drei bis sechs Jahren besuchen die Kinder den Kindergarten. Es ist das erste Mal, dass sie das familiäre Umfeld verlassen. Es ist eine wichtige Zeit für die Entwicklung und die schulische Zukunft der Kinder.

Kindergärtner/innen haben die Aufgabe, den Kindern das Miteinander-Leben beizubringen. Das Verhalten in einer Gesellschaft wird erlernt, dies nennt man Sozialisierung. Die Kinder entdecken mit dem Kindergärtner bzw. der Kindergärtnerin ihre Umwelt. Sie lernen zu beobachten und sich auszudrücken.

Ausgehend von der Vielfalt der Kinder unterstützen sie diese in ihrer physischen, intellektuellen, psychischen und emotionalen Entwicklung durch adäquate Aktivitäten. Das Motto ist: Lernen mit Spaß. In vielen Kindergärten wird die Projektpädagogik angewandt. Bei dieser werden die Aktivitäten rund um ein Thema aufgebaut. Zum Herbstanfang werden beispielsweise Blätter gesammelt, Bilder gemalt, Lieder gesungen, dies alles rund um das Thema Herbst. Hierzu stecken die verschiedenen Rahmenpläne den entsprechenden Spielraum ab.

Vor allem im letzten Kindergartenjahr bereiten die Kindergärtner/innen die Kinder auf die Primarschule vor. Das Zählen und erste mathematische Grundkenntnisse werden spielerisch erlernt. Durch Aktivitäten wie Gesang, Gedichte und Geschichtenerzählen wird ihre Ausdrucksweise gefestigt und so werden die Kinder auf das Lesen und Schreiben vorbereitet. Sie sollen Geschmack am Lernen bekommen.

Neben ihrer hohen Verantwortung haben Kindergärtner/innen viel Freiheit. Sie können sich die Themen, die sie mit den Kindern bearbeiten, aussuchen, sie können mit ihnen basteln, musizieren, die Natur entdecken, Geschichten erzählen, … Doch dies verlangt ein hohes Maß an physischem und psychischem Einsatz. In einigen Schulen müssen sie bis zu 25 Kinder betreuen. 

Um die Professionalität zu erhalten bzw. auszubauen, muss die Lehrkraft sich durch Selbststudium sowie durch regelmäßige Aus- und Weiterbildung einzeln und in Teams die neuen Erkenntnisse von Wissenschaft und Praxis aneignen.


Arbeitsmöglichkeiten

Kindergärtner/innen können in jedem Kindergarten die verschiedenen Altersgruppen betreuen.

Sie haben die Möglichkeit ihre Tätigkeit in verschiedenen Milieus auszuüben, auf dem Land, in der Stadt oder in sozial schwachen Gebieten. Die sozio-kulturellen Aspekte ihrer Arbeit ändern je nach Arbeitsort. 

Kindergärtner/innen sind auch dazu befähigt an Förderschulen zu arbeiten. Dort werden Kinder mit verschiedenen Beeinträchtigungen betreut. Sie bedürfen einer besonderen Zuwendung und besonderer Förderung. Auch gilt es, die Kinder mit besonderer Begabung in den Regelschulen zu fordern und zu fördern. 

Im Kindergarten unterrichten können auch die Primarschullehrer/innen. Diesbezüglich bestehen jedoch gewisse Bedingungen, bzw. Einschränkungen:

  • im Gemeinschaftsunterrichtswesen dürfen Primarschullehrer/innen im Kindergarten nur dann unterrichten, wenn keine Kindergärtner/innen zur Verfügung stehen. In diesem Falle dürfen sie in allen drei Kindergartenjahren unterrichten.
  • im subventionierten Unterrichtswesen können entweder Kindergärtner/innen oder Primarschullehrer/innen eingestellt werden, wobei natürlich im Regelfall Kindergärtner/innen genommen werden. Auch muss sich die Gemeinde an die Regeln, die sie in Bezug auf die Einstellung von Lehrkräften bestimmt hat, halten.

Tätigkeiten

Vorbereitung

  • Planung des Unterrichts (mehr und mehr im Team)
  • Unterrichtsmaterial vorbereiten und erstellen
  • Unterrichtsmaterial testen
  • Unterrichtsmaterial und -methode bewerten und korrigieren
  • Durchführung des Unterrichts
  • Basiskompetenzen durch spielen, basteln, musizieren … vermitteln
  • Transversale Kompetenzen durch spielen, basteln, musizieren … vermitteln
  • Organisation von pädagogischen Aktivitäten
  • Hilfestellung leisten
  • Vermittlung einer Arbeitsmethode

Erziehung

  • Kontakt mit dem Kind aufnehmen
  • Eine Beziehung zum Kind aufbauen
  • Betreuung und Aufsicht der Kinder
  • Entwicklung seiner Selbständigkeit
  • Entwicklung seines Verantwortungsbewusstsein
  • Sozialisierung der Kinder

Betreuung der Kinder

  • Empfang der Kinder
  • Hilfestellung leisten beim an- oder ausziehen, beim Toilettengang …
  • Trost spenden…

Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit innerhalb eines Teams
  • Zusammenarbeit mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten der Kinder
  • Organisation von Elternkontakten und Teilnahme an Sprechstunden
  • Zusammenarbeit mit den PMS-Zentren
  • Teilnahme an pädagogischen Konferenzen
  • Teilnahme an Klassenrats-, Personal- und anderen Versammlungen

Administrative Aufgaben

  • Leitung der Klasse
  • Berichte verfassen
  • Führung eines Tagebuchs
  • Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen

Laut Grundlagendekret des Rates der DG vom 31. August 1998, Artikel 97, umfaßt der offizielle Auftrag eines jeden Mitglieds des Lehrpersonals folgende 14 Aufgaben:

  • Den Unterrichtsauftrag, d.h. die Planung , Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunden und der anderen pädagogischen Aktivitäten in Anwendung des Lehrplans
  • Den Erziehungsauftrag, d.h. die regelmäßige und persönliche Betreuung des Schülers und die Entwicklung seines Verantwortungsbewußtseins
  • Die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen.
  • Die Teilnahme an pädagogischen Konferenzen
  • Die Teilnahme an Personalversammlungen, Versammlungen des Klassenrates und Koordinationsversammlungen
  • Aufsichten und Vertretungen
  • Die Organisation von Elternkontakten und die Teilnahme an Elternsprechstunden
  • Das Mitwirken bei der internen und externen Evaluierung der Schule
  • Die Zusammenarbeit mit den Psycho-medizinisch-sozialen Zentren
  • Die Leitung einer Klasse und die Durchführung der damit verbundenenVerwaltungsaufgaben, wie das Verfassen von Berichten und Zeugnissen
  • Die Gestaltung eines Stoffverteilungsplanes
  • Die Führung eines Lehrertagebuches
  • Die Verbesserung von Schülerarbeiten und die regelmäßige Bewertung der Schüler
  • Die Aufgaben, die dazu beitragen, das Schulprojekt zu verwirklichen

Arbeitsmittel und Objekte

  • Schreibmaterial: Tafel, Kreide, Stift, Papier,…
  • Bücher und Fachzeitschriften
  • Animationsmaterial zum Basteln, Spielen, Malen usw.
  • PC und Internet

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum