Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Kosmetiker/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Kosmetiker/innen sind Fachleute für Schönheits- und Gesundheitspflege. Pflegende Gesichts- und Dekolletébehandlungen, Schminken, Hand- und Fußpflege, Massagen und das Entfernen von Körper- und Gesichtsbehaarung gehören zum Repertoire der Kosmetiker/innen.

Um entscheiden zu können, nach welcher Methode und mit welchen Präparaten ein Kunde/eine Kundin zu behandeln ist, beurteilen Kosmetiker/innen zunächst den Hautzustand und stellen den Hauttyp fest.

Jeder kosmetischen Behandlung geht die Reinigung der Haut voraus. Kosmetiker/innen wählen die Reinigungspräparate und –verfahren je nach Hauttyp und Kundenwunsch aus. Dazu gehören oftmals auch ein Peeling, bei dem abgestorbene Hautzellen entfernt werden, und ein Gesichtsdampfbad, durch das die Haut aufnahmebereiter für die Behandlung wird.

Je nach Hautzustand tragen Kosmetiker/innen Packungen oder Masken zur Beruhigung, Durchblutung, Straffung der Haut oder zur Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit oder besonderen Wirkstoffen auf. Wenn Maske oder Packung nach der Einwirkzeit mit einem Schwämmchen oder einer warmen Kompresse entfernt werden, schließt sich die Gesichtmassage an. Diese erhöht die Durchblutung und stärkt das Bindegewebe.

Störende Körper- und Gesichtsbehaarung entfernen Kosmetiker/innen mit der Pinzette, mit Hilfe von Wachsstreifen oder mit einem Epiliergerät. Eine permanente Enthaarung ist mittlerweile auch möglich, dabei arbeiten Kosmetiker/innen mit Laser.

Zu den kosmetischen Dienstleistungen gehören auch die Hand- und Fußpflege. Dabei werden die Haut, die Nagelhaut und das Nagelbett gepflegt und behandelt. Kosmetiker/innen schleifen Hornhautstellen ab, bringen die Nägel in Form und kleben auf Wunsch künstliche Fingernägel auf und lackieren die Nägel. Jede weitere Behandlung muss an medizinische Fußpfleger/innen weiter verwiesen werden.

Zum Abschluss einer Behandlung schminken Kosmetiker/innen ihre Kunden und Kundinnen (typgerecht, Abend-Make-up, Hochzeits-Make-up, Fasching …). Sie können auf Wunsch auch Wimpern und Augenbrauen färben.

Während bzw. neben der Behandlung beraten Kosmetiker/innen ihre Kunden und Kundinnen, wie sie ihre Haut am besten pflegen, wie sie sich am geschicktesten schminken, erteilen Ernährungstipps. Sie verkaufen und empfehlen kosmetische Produkte oder Parfümerieartikel, dabei achten sie auf aktuelle Modetrends und den persönlichen Geschmack und Typ des Kunden bzw. der Kundin.

Arbeitsmöglichkeiten

Kosmetiker/innen arbeiten vorwiegend in Kosmetikinstituten bzw. Kosmetiksalons oder Kosmetikstudios. Dabei kann es sich um eigenständige Betriebe oder um Kosmetikeinrichtungen bzw. Behandlungskabinen in Friseurgeschäften, Parfümerien, Fitness-Centern, Sonnenstudios oder Kaufhäusern handeln.

Viele Kosmetiker/innen machen sich selbständig. Dann ist es auch möglich, dass Kosmetiker/innen Hausbesuche machen.

Tätigkeiten

  • Vorbereitende Arbeiten
    • Arbeitsplatz vorbereiten
    • Kunde bzw. Kundin empfangen
    • Dem Kunden bzw. der Kundin Schutzkleidung anziehen
  • Gesichtspflege
    • Hauttyp und Hautzustand beurteilen
    • Gesichtshaut, Hals und Dekolleté abschminken/reinigen
    • Gesichtsdampfbad durchführen, um die Haut aufnahmefähiger zu machen
    • Bei Bedarf ein Peeling durchführen,
    • Hautunreinheiten entfernen
    • Masken oder Packungen auftragen und nach der empfohlenen Einwirkzeit abnehmen
    • Auf Wunsch eine Bestrahlung oder eine Gesichtsmassage durchführen
  • Störenden Haarwuchs am Körper und im Gesicht mit Wachs, durch Auszupfen oder mit Epiliergeräten entfernen
  • Kunden/Kundinnen typgerecht schminken
    • Grundierung auftragen
    • Korrigieren, Abdecken oder Abschattieren von störenden Hautunreinheiten oder Rötungen
    • Augen, Lippen, Wangen schminken
    • Durch Abpudern das Make-up fixieren
  • Make-up für spezielle Gelegenheiten gestalten (Hochzeit, Karneval, Valentin …)
    • Pailletten auftragen, leichten Schimmer verleihen, falsche Wimpern anbringen …
  • Kosmetische Hand- und Fußpflege durchführen
    • Finger- und Fußnägel schneiden und feilen
    • Evt. Hornhaut entfernen
    • Feuchtigkeitskrems einmassieren
    • Künstliche Nägel anbringen
    • Finger- und Fußnägel lackieren
  • Kunden und Kundinnen über kosmetische Produkte beraten
  • Kosmetika präsentieren und verkaufen
  • Kunden und Kundinnen über die richtige Ernährungsweise beraten


Arbeitsmittel und Objekte

Kosmetiker/innen benötigen gute Material- und Produktkenntnisse und müssen mit einer Vielzahl an
Instrumenten, Werkzeugen und Apparaten umgehen können.

Benötigt wird:

  • Ein Behandlungsstuhl oder -liege, genügend Licht
  • verschiedene Geräte (Bedampfer, Lupe, Peelinggerät...)
  • Schürze, Kittel oder andere Schutzkleidung (Handschuhe , Mundschutz)
  • Wattepads, Kompressen, Papiertücher, genügend Handtücher
  • Alkohol 70 %
  • Die verschiedenen Schüsseln für Wasser
  • Wattestäbchen
  • Anspitzer

Die Gesichtspflege

  • verschiedene Präparate (Creme, Peeling, Öl, Lotion, Packungen, Ampullen ... ) für jeden Hauttyp und für jede Art der Behandlung,
  • Haube oder Band für die Haare

Die Haarentfernung

  • Wärmevorrichtung für Wachs oder andere Depilatoren ,
  • Spatel oder Roller und spezielle Stoffstreifen zum Abziehen der Haare
  • eine Pinzette

Die Körperpflege

  • Massagecreme oder Massageöl
  • Zur weiteren Körperpflege benutzt man die von den Kosmetikfirmen empfohlenen Produkte

Das Schminken

  • Puderpinsel oder Puderquasten
  • Lippenpinsel
  • Rougepinsel
  • Augenbrauenbürstchen
  • Lidschattenschwämmchen
  • Die verschiedenen Schminken und Utensilien zum Verschönern der Kunden/ Kundinnen

Die kosmetische Maniküre und die kosmetische Pediküre

  • Nagelzange
  • Nagelhautzange
  • Rosenholzstäbchen
  • Nagelöl
  • Nagelhautentferner
  • Schere
  • verschiedene Nagelfeilen
  • Bimsstein
  • Hornhautraspel
  • Hand – bzw. Fußcreme
  • Nagellack

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum