Deutsch  Français  Home Kontakt Sitemap Login

Krankenpfleger/in


1. Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgaben

Krankenpfleger/innen sind zuständig für die Organisation, Planung und Durchführung der Pflege der Patienten. Diese kann vorbeugend, heilend, rehabilitativ[1] oder palliativ[2] sein. Ihre Aufgabe ist es, den Gesundheitszustand in psychischer, körperlicher und sozialer Hinsicht zu beobachten, zu erkennen und fest zu stellen. Die Pflege, die dem Patienten zuteil wurde, muss ständig bewertet werden, um ihm die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen.

Der Krankenpfleger / die Krankenpflegerin ist das Bindeglied eines multidisziplinärenTeams. Sie handeln in Zusammenarbeit mit den Ärzten und den Heilhilfsberufen (Ergotherapeuten, Logopäden, Kinesitherapeuten usw.). Sie wirken bei der Erstellung der Diagnose durch den Arzt mit und führen die verordnete Behandlung aus. Außerdem sind sie Vermittler zwischen den Ärzten, dem Patienten und den Angehörigen.

In dieser Hinsicht haben sie auch einen psycho-sozialen Auftrag: sie informieren den Patienten und seine Familie bezüglich seiner Pflege und erklären ihm diese wenn nötig. Krankenpfleger/innen begleiten den Menschen häufig in einer schwierigen Lebensphase. Sie haben immer ein Ohr für die Sorgen und Nöte ihrer Patienten. Sie hören ihnen zu und unterstützen sie. Krankenpfleger/innen sorgen für die Behaglichkeit und das Wohlergehen des Patienten. Sie unterstützen den Patienten, seine Selbständigkeit zu wahren, oder ihm diese soweit als möglich zurückzugeben. Sollte der Patient die Tätigkeiten des täglichen Lebens selbst mit der Hilfe des Krankenpflegers, bzw. der Krankenpflegerin nicht mehr meistern können, übernehmen diese z.B.das Essen reichen, Waschen, Anziehen, …

Sie betreuen Patienten auch ambulant. Dabei besuchen sie diese zu Hause, führen ärztlich verordnete Fachleistungen aus, helfen bei Verrichtungen des täglichen Lebens, ermitteln Patientendaten und leisten moralischen Beistand.

Krankenpflege beinhaltet auch Gesundheitspflege, das heißt die Förderung des Bewusstseins für gesunde Lebensweise. Die Präventionsarbeit des Krankenpflegers oder der Krankenpflegerin besteht in der Aufklärung und Früherkennung von Krankheiten und der Vermeidung von Krankheit beziehungsweise Rückfällen.

Krankenpfleger/innen haben auch die Aufgabe, die Begleitung von Sterbenden und Menschen im Trauerprozess zu gewährleisten.

Zudem übernehmen Krankenpfleger/innen administrative Arbeiten: sie führen Patientenakten, planen Untersuchungstermine, verwalten den Arzneibestand auf der Station und sorgen dafür, dass jedem Patient die richtige Diät zukommt.

Sie sind Ansprechpartner für Krankenpflegerschüler/innen während der praktischen Ausbildung, von Pflegehilfskräften sowie von jungen Leuten, die ein Praktikum absolvieren.

Krankenpfleger/innen delegieren die Aktivitäten von Pflegehelfern bzw. Pflegehelferinnen.

Arbeitsmöglichkeiten

Krankenpfleger/innen können im Krankenhaus oder außerhalb von diesem arbeiten.

Im Krankenhaus haben sie die Wahl zwischen verschiedenen Abteilungen: Chirurgie, Innere, Geriatrie, Entbindung, Pädiatrie, Notaufnahme, Intensivpflege, medizinisch-technische Abteilungen (Operationssaal, Untersuchungsräume), Psychiatrie, Palliativpflege oder Onkologie. Ob das Krankenhaus diese Abteilungen führt, hängt von seiner Größe ab.

Außerhalb des Krankenhauses gibt es folgende Arbeitsbereiche:

  • Ambulante Pflege
    • Hauskrankenpflege
  • Altenpflege
    • Altenwohnheim
    • Altenpflegeheim
  • Prävention und Beratung
    • PMS-Zentren
    • Organisationen für Gesundheitsvorsorge und –erziehung
    • Säuglingsvorsorge (Dienst für Kind und Familie)
    • Krankenkassen
    • Arbeitsmedizin
    • Rotes Kreuz
    • Unternehmen (Unfallverhütung und erste Hilfe)
  • Begleitung und Betreuung
    • Kinderkrippen
    • Hausbetreuung für ältere Personen
    • Private und öffentliche Institutionen für Personen mit einer Behinderung
    • Abteilung Jugendschutz des Gerichts
    • Kinderheim
    • Kurort – Rehabilitation
    • Öffentliches Sozialhilfezentrum
    • Beschütztes Wohnen
    • Rehabilitationszentren, Zentren für Schwerstverbrannte
    • Psychiatrische Klinik
  • Entwicklungshilfe und Sozialbegleitung
    • Humanitäre Organisationen (UNICEF, Ärzte ohne Grenzen)
    • Gefängnis


Tätigkeiten

  • Maßnahmen der Behandlungspflege, der speziellen Pflege und (Pflege-)Maßnahmen in besonderen Situationen durchführen
    • Patientendaten ermitteln (Patienten nach Operationen oder Therapien hinsichtlich Aussehen, Appetit, Schlaf, Bewusstseinslage u.a. beobachten; Temperatur, Blutdruck, Puls, Körpergewicht messen)
    • körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse und Probleme der Patienten erkennen und beurteilen
    • ärztliche Verordnungen ausführen, z.B. Medikamente verabreichen
    • Wunden versorgen, Verbände und Schienen anlegen
    • Punktionen, Infusionen, Transfusionen, Blutentnahmen, Spülungen durchführen bzw. dabei helfen
    • physikalische Maßnahmen durchführen, z.B. medizinische Bäder, Inhalationen, Bestrahlungen
    • Patienten auf diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen vorbereiten und während solcher Maßnahmen betreuen (z.B. bei Röntgenuntersuchungen, Funktionsüberprüfungen, Operationen)
    • Nachtwachen durchführen
    • bei Notfällen helfen,
    • Schwerstkranke und Bewusstlose pflegen
    • Patienten in Fachabteilungen pflegen und betreuen
    • Sterbende begleiten und pflegen, Verstorbene versorgen
  • bei pflegebedürftigen Personen Maßnahmen der Grundpflege durchführen
    • bei der Körperpflege und Verrichtungen des täglichen Lebens helfen, z.B. beim Waschen oder Baden, beim Haarewaschen, beim Aufstehen und Gehen
    • Patienten betten und lagern; ggf. Lagerungshilfsmittel anwenden, vorbeugende Maßnahmen gegen Dekubitus oder Thrombose (Verschluss eines Blutgefäßes) ergreifen
    • Patienten mit Nahrung versorgen und ggf. bei der Nahrungsaufnahme helfen
  • mit Ärztinnen/Ärzten oder anderen Heilhilfsmedizinern zusammenarbeiten
    • an Visiten und Besprechungen teilnehmen
    • ärztliche Verordnungen registrieren
    • Untersuchungen, Operationen und andere Maßnahmen vorbereiten
    • bei ärztlichen Maßnahmen assistieren, z.B. bei operativen Eingriffen
  • Pflegemaßnahmen planen, koordinieren, anpassen, dokumentieren und sichern
    • Pflegebedarf der Patienten ermitteln
    • Pflege- und Behandlungsprozesse in Zusammenarbeit mit anderen (z.B. medizinischen, therapeutischen) Fachkräften koordinieren
    • Pflegemaßnahmen und Beobachtungen dokumentieren
    • Erkenntnisse den zuständigen Fachkräften mitteilen
    • in der Patientenaufnahme mitwirken
    • Pflegeüberleitung zwischen verschiedenen Pflegeeinrichtungen sowie zwischen Klinik und häuslicher Pflege organisieren
    • bei Konzepten und Maßnahmen der Qualitätssicherung mitwirken
  • Organisieren und Verwalten
    • Pflegeberichte schreiben
    • pflegedienstbezogene Abrechnungs-, Organisations- und Verwaltungsarbeiten unter Anwendung des jeweiligen Krankenhausinformationssystems erledigen
    • Essensbestellungen und Materialanforderungen ausfüllen, Materialbestand überwachen
    • Arzneimittel nach Vorschriften verwalten
    • Patienteneigentum und ggf. -nachlässe versorgen
    • bei der Durchführung hygienischer und seuchenhygienischer Maßnahmen einschließlich Sterilisation und Desinfektion mithelfen
  • Patienten und Angehörige beraten, anleiten
    • in Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation mitwirken, insbesondere Patienten und Angehörige über gesundheitsfördernde Verhaltensweisen informieren und zur Selbsthilfe anleiten
    • bei der Feststellung von Pflegebedürftigkeit im medizinischen Dienst der Kranken- und Pflegeversicherung mitwirken
    • Krankenkassen über die Nutzung von Hilfs- und Pflegehilfsmitteln informieren
    • bei der behindertengerechten Einrichtung bzw. der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen beraten
  • individuelle psychosoziale Hilfestellung leisten
    • Vertrauensverhältnisse aufbauen
    • zuhören und moralischen Beistand leisten
    • Patienten und Angehörige informieren

Arbeitsmittel und Objekte

  • Medizinische Instrumente
  • Pflegematerial
  • Medizinisch-technisches Material
  • Schutzkleidung (Handschuhe, Kittel, Mundschutz …)
  • Büromaterial
  • PC


[1] Wiederherstellung und Wiedererlangung verloren gegangener körperlicher Funktionen und Fähigkeiten.

[2] Krankheits-, schmerzlindernd, aber nicht die Krankheitsursache beseitigend (mit Palliativoperation oder palliativen Mitteln).

Weitere Links
Le Forem - Dienst für Ausbildung und Beschäftigung der Wallonischen Region
VDAB - Flämischer Dienst für Vermittlung und Ausbildung
Actiris - Dienst der Region Brüssel für Arbeitsvermittlung
Eures - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität
Berufenet - Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit


logo_demetec © Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft | Impressum